Vogelfütterung ist auch im Sommer sinnvoll, wie diese Spechtmutter mit ihrem Nachwuchs zeigt. #vogel #vogelfütterung #garten #naturliebe #waldliebe #wohllebenswaldakademie #wohllebenswelt #tierliebe
Warum sind Rehe im Siedlungsbereich so zahm? Weil hier nicht gejagt werden darf. #waldliebe #tierliebe #wildtiere #wohllebenswaldakademie #wohllebenswelt #naturliebe #naturliebhaber #tierschutz
Die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur ist durch. 🌳🌱🙌 Was sagt ihr dazu❔
Der rote Fingerhut ist eine wunderschöne und giftige Pflanze. Er leuchtet jetzt überall in den Wäldern. Wirklich? Nein, er leuchtet vor allem auf Kahlschlägen in Nadelbaumplantagen. Streng genommen ist es die rote Karte der Natur an die Forstwirtschaft, die zu naturfern wirtschaftet. #wald #waldliebe #naturelover #wohllebenswaldakademie #wohllebenswelt #wildblumen #wildflowers #blüten
Forschende haben herausgefunden, dass Buchenwälder im Rhythmus der Blüte pulsieren. #wald #waldliebe #wohllebenswaldakademie #wohllebenswelt #naturelover #naturlove #baum #bäume #buchen
Kirschbäume rufen Ameisen zur Hilfe, um Raupen loszuwerden. Dazu sondern sie Nektar aus speziellen Drüsen an den Blattstielen ab. Je stärker der Befall, desto mehr solche Drüsen bildet der Kirschbaum. Die Ameisen holen sich die süße Belohnung und vertilgen dann nebenbei auch die Raupen. #baum #bäume #wohllebenswaldakademie #wohllebenswelt #naturelovers #naturliebhaber #waldliebe #gartenfreude #kirschen #tree #treehugger #wald #waldkindergarten
Hier die Studie: https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2204754119 Macht das Euch Spinnen sympathischer?
Viele Bäume schalten jetzt schon einen Gang zurück. Die produktiven Monate sind vorüber, und jetzt wird nur noch ein bisschen Zucker gesammelt. Dafür brauchen aber manche Bäume nicht mehr alle Blätter, und dieUnnötigen werfen sie jetzt schon ab. Es ist also nicht immer ein Alarmzeichen, wenn ab Juli schon gelbe Blätter rieseln. Zumindest dann nicht, wenn es nur ein paar sind. #tree #treehugger #baum #wohllebenswaldakademie #wohllebenswelt #garten #naturelove #naturelovers #waldliebe #waldkindergarten
Die Knoblauchsrauke kann verhindern, dass sich Baumsämlinge mit den für sie so wichtigen Wurzelpilzen verbinden. Dadurch hält sich dieses Kraut einen Platz im Wald frei, ohne überwachsen zu werden.#wald #waldliebe #naturliebhaber #kräuter #kräuterhexe #naturwunder #wohllebenswaldakademie #wohllebenswelt
Jetzt schlägt wieder die Kastanienminiermotte zu!
Bäume mögen Regen, werden aber nicht gerne nass. Hier erkläre ich euch, warum.
So mache ich am liebsten Urlaub: In der Natur mit Essen und Übernachtung nach besten Öko-Standards. Das war diesmal das @aheadhotel in Lenzen an der Elbe – danke für eine wunderbare Zeit!
Die Blutbuche hat’s wirklich schwer, zum Glück wird sie so geliebt.
Die Spanische Wegschnecke ist laut der Goethe-Universität Frankfurt gar nicht zugewandert, sondern eine heimische Art! https://www.puk.uni-frankfurt.de/75051132/Spanische_Schnecke__Das_Ende_eines_Invasions_Mythos #schnecken #garten #gartenarbeit #wohllebenswaldakademie #wohllebenswelt #natur #naturliebhaber #waldliebe
Viele Eichen haben erfrorene und dadurch vertrocknete Blätter. Es war der Spätfrost im Mai, der sie erwischt hat. Eichen können normalerweise mit Frost gut umgehen. Sie vertragen kalte Winter und treiben auch sehr spät aus, um die Gefahr von Spätfrösten zu vermeiden. Dass es sie dieses Jahr trotzdem erwischt hat, zeigt: In Zeiten des Klimawandels hilft es nicht, heimische Baumarten durch wärmeliebende Baumarten zu ersetzen. Kalt kann es trotzdem werden. Wir müssen statt dessen den Ausstoß von Treibhausgasen drastisch reduzieren und Natur sich selbst heilen lassen. Die betroffenen Eichen erkennt Ihr von weitem durch die braunen Kronen (Bild 2). Die Bäume erholen sich meist Ende Juni durch einen zweiten Austrieb, die „Johannistriebe“. #wald #bäume #naturliebe #tree #treehugger #naturelovers #naturliebhaber #waldliebe #wohllebenswaldakademie #wohllebenswelt
Viele Eichen haben erfrorene und dadurch vertrocknete Blätter. Es war der Spätfrost im Mai, der sie erwischt hat. Eichen können normalerweise mit Frost gut umgehen. Sie vertragen kalte Winter und treiben auch sehr spät aus, um die Gefahr von Spätfrösten zu vermeiden. Dass es sie dieses Jahr trotzdem erwischt hat, zeigt: In Zeiten des Klimawandels hilft es nicht, heimische Baumarten durch wärmeliebende Baumarten zu ersetzen. Kalt kann es trotzdem werden. Wir müssen statt dessen den Ausstoß von Treibhausgasen drastisch reduzieren und Natur sich selbst heilen lassen. Die betroffenen Eichen erkennt Ihr von weitem durch die braunen Kronen (Bild 2). Die Bäume erholen sich meist Ende Juni durch einen zweiten Austrieb, die „Johannistriebe“. #wald #bäume #naturliebe #tree #treehugger #naturelovers #naturliebhaber #waldliebe #wohllebenswaldakademie #wohllebenswelt
Der Ginster ist ein kleiner Betrüger. Er tut so, als gäbe es in seinen Blüten Nektar zu holen. Wenn sich ein ahnungsloses Insekt darauf setzt, schnellen die Staubgefäße heraus und stempeln mit einem Explosionsmechanismus Pollen auf den Hinterleib. Außer Spesen nichts gewesen! #wald #waldliebe #naturliebe #blüten #insekten #wohllebenswaldakademie #wohllebenswelt
Viele Bäume haben jetzt noch einmal ausgetrieben, um Schäden zu reparieren und genügend Zucker für den Winterschlaf zu bilden. #wald #waldkindergartenkind #wohllebenswaldakademie #wohllebenswelt #bäume #gartenliebe #natur #sommer #umweltpädagogik #pädagogik #waldliebe
So sieht Wellness bei Wildschweinen aus: Erst wird sich ausgiebig im kühlen Schlamm gewälzt. Mit so einer Fango-Packung lassen sich prima Hautparasiten beseitigen. Anschließend wird das Schlammloch verlassen und sich in der Umgebung erst einmal ausgiebig geschüttelt. Diese Spuren findet ihr dann in der Vegetation (Bild 2).Den trockenen Schlamm einschließlich der darin festgebackenen Parasiten möchten die Wildschweine dann wieder loswerden – Sauberkeit ist ihnen schließlich auch wichtig. Dazu suchen sie immer dieselben Bäume auf, um sich daran zu scheuern (Bild3). Diese Bäume verlieren dadurch auf Dauer einen Teil ihrer Rinde, und ihr findet an diesen Bäumen auch die harten, dunklen Wildschweinborsten. In so einer Wildschwein-Wellness-Oase riecht es übrigens häufig auch nach Maggi – das ist der typische Wildschweingeruch. #wald #waldliebe #wohllebenswaldakademie #wohllebenswelt #tierliebe #wildlife #naturelover #wildtiere #natur
So sieht Wellness bei Wildschweinen aus: Erst wird sich ausgiebig im kühlen Schlamm gewälzt. Mit so einer Fango-Packung lassen sich prima Hautparasiten beseitigen. Anschließend wird das Schlammloch verlassen und sich in der Umgebung erst einmal ausgiebig geschüttelt. Diese Spuren findet ihr dann in der Vegetation (Bild 2).Den trockenen Schlamm einschließlich der darin festgebackenen Parasiten möchten die Wildschweine dann wieder loswerden – Sauberkeit ist ihnen schließlich auch wichtig. Dazu suchen sie immer dieselben Bäume auf, um sich daran zu scheuern (Bild3). Diese Bäume verlieren dadurch auf Dauer einen Teil ihrer Rinde, und ihr findet an diesen Bäumen auch die harten, dunklen Wildschweinborsten. In so einer Wildschwein-Wellness-Oase riecht es übrigens häufig auch nach Maggi – das ist der typische Wildschweingeruch. #wald #waldliebe #wohllebenswaldakademie #wohllebenswelt #tierliebe #wildlife #naturelover #wildtiere #natur
So sieht Wellness bei Wildschweinen aus: Erst wird sich ausgiebig im kühlen Schlamm gewälzt. Mit so einer Fango-Packung lassen sich prima Hautparasiten beseitigen. Anschließend wird das Schlammloch verlassen und sich in der Umgebung erst einmal ausgiebig geschüttelt. Diese Spuren findet ihr dann in der Vegetation (Bild 2).Den trockenen Schlamm einschließlich der darin festgebackenen Parasiten möchten die Wildschweine dann wieder loswerden – Sauberkeit ist ihnen schließlich auch wichtig. Dazu suchen sie immer dieselben Bäume auf, um sich daran zu scheuern (Bild3). Diese Bäume verlieren dadurch auf Dauer einen Teil ihrer Rinde, und ihr findet an diesen Bäumen auch die harten, dunklen Wildschweinborsten. In so einer Wildschwein-Wellness-Oase riecht es übrigens häufig auch nach Maggi – das ist der typische Wildschweingeruch. #wald #waldliebe #wohllebenswaldakademie #wohllebenswelt #tierliebe #wildlife #naturelover #wildtiere #natur
🇪🇺 Gesetz zur Rettung der Natur: Tag der Entscheidung?! 🟢 Webinar: Heute Abend um 19:00 Uhr 👉 Jetzt anmelden! (Link in Bio) 🗳️ Nach der Wahl zum EU Parlament überschlagen sich die Ereignisse. Nach den krassen europaweiten Erfolgen der Rechtsradikalen und Rechtspopulisten rief der französische Präsident Emmanuel Macron in Frankreich Neuwahlen aus, und noch am selben Tag gab in Belgien der bisherige Ministerpräsident Alexander DeCroo seinen Rücktritt bekannt. 🚨 Was dieser Rechtsruck für den Europäischen Green Deal bedeutet, lässt sich düster erahnen. Darum ist es nun umso wichtiger, dass das Gesetz zur Rettung der Natur, das noch immer zur finalen Bestätigung beim Rat der Mitgliedstaaten liegt, endlich angenommen wird. ☘️ Die Entscheidung hierüber findet wahrscheinlich heute statt. Die aktuelle Gemengelage ist unübersichtlich. Bis zuletzt haben viele Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst, Kultur und Zivilgesellschaft lautstark und ohne Unterlass für das Gesetz, dass der Natur wieder mehr Raum gibt und damit unsere eigene Überlebensgrundlagen sichert, gekämpft. 💻 Über die Ergebnisse des Umweltrates spreche ich heute Abend um 19:00 Uhr mit @peter_wohlleben, Bestsellerautor und Förster, Jan Peters, Geschäftsführer der Michael Succow Stiftung & @greifswaldmoor, sowie mit Prof. Dr. @martin_r_stuchtey, @thelandbankinggroup. #MissionNaturRetten#DeineStimmefürdieNatur#SealtheDeal#EU#Umweltrat
🇪🇺 Gesetz zur Rettung der Natur: Tag der Entscheidung?! 🟢 Webinar: Heute Abend um 19:00 Uhr 👉 Jetzt anmelden! (Link in Bio) 🗳️ Nach der Wahl zum EU Parlament überschlagen sich die Ereignisse. Nach den krassen europaweiten Erfolgen der Rechtsradikalen und Rechtspopulisten rief der französische Präsident Emmanuel Macron in Frankreich Neuwahlen aus, und noch am selben Tag gab in Belgien der bisherige Ministerpräsident Alexander DeCroo seinen Rücktritt bekannt. 🚨 Was dieser Rechtsruck für den Europäischen Green Deal bedeutet, lässt sich düster erahnen. Darum ist es nun umso wichtiger, dass das Gesetz zur Rettung der Natur, das noch immer zur finalen Bestätigung beim Rat der Mitgliedstaaten liegt, endlich angenommen wird. ☘️ Die Entscheidung hierüber findet wahrscheinlich heute statt. Die aktuelle Gemengelage ist unübersichtlich. Bis zuletzt haben viele Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst, Kultur und Zivilgesellschaft lautstark und ohne Unterlass für das Gesetz, dass der Natur wieder mehr Raum gibt und damit unsere eigene Überlebensgrundlagen sichert, gekämpft. 💻 Über die Ergebnisse des Umweltrates spreche ich heute Abend um 19:00 Uhr mit @peter_wohlleben, Bestsellerautor und Förster, Jan Peters, Geschäftsführer der Michael Succow Stiftung & @greifswaldmoor, sowie mit Prof. Dr. @martin_r_stuchtey, @thelandbankinggroup. #MissionNaturRetten#DeineStimmefürdieNatur#SealtheDeal#EU#Umweltrat