Most liked photo of Sascha Lobo with over 28.8K likes is the following photo

We have around 101 most liked photos of Sascha Lobo with the thumbnails listed below. Click on any of them to view the full image along with its caption, like count, and a button to download the photo.

28.8K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Die Corona-Demo am 29.08. in Berlin war sehr gefährlich für die liberale Demokratie – aber nicht wegen des versuchten Nazi-Sturms auf den Bundestag. Sondern wegen Peter und Cordula und des Toleranz-Paradoxons. #ichfragmich #berlin2908 #corona #rechtsextrem #berlin #frankwaltersteinmeierLikes : 28794

12.5K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Willkommen im Leben, kleiner Chilly Oscar Otis Lobo! Heute, am 17. August um 10.40 Uhr geboren – gesund, so schwer wie ein kleiner Felsen, so hungrig wie ein Löwenrudel und familientypisch bereits mit einer hervorragenden, rauchblond-hellbraunen Frisur auf die Welt gekommen. Wie sein inzwischen dreizehneinhalb Monate alter Bruder Rio Emil August Lobo ist auch Chilly der entspannteste, jedoch zugleich süßeste Säugling, den man sich vorstellen kann. Sein herzallerliebster Schluckauf-Sound zum Beispiel lässt Zufallspassant*innen vor der Krankenhaustür weinend vor Rührung niederknien. Wir Eltern, @julewasabi und @saschalobo, sind überglücklich und alle inklusive Kindlein wohlauf.Likes : 12477

11.9K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Das ist unser Sohn Rio Lobo, geboren am 1. Juli, und natürlich finden @julewasabi und ich, dass er mit seinem blondigen Flaum und seinen Zappelärmchen der süsseste Süßling des Planeten ist (was objektiv auch stimmt). In einer Sache kommt er allerdings gar nicht nach uns – er scheut offensichtlich die Kameras; wie man hier sieht, reißt er die Ärmchen vors Antlitz, wenn man ihm sagt, dass man ihn für das Internet fotografieren will. Aber dieses vollkommen unverständliche Anti-Star-Verhalten wächst sich ja vermutlich noch aus. Oder es liegt einfach daran, dass er mit der ugly Krankenhaus-Decke im Hintergrund nicht gesehen werden will. Wir umhüllen ihn mit Liebe, willkommen, kleiner Rio!Likes : 11876

11.8K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Zum anschauen und weiterschicken: Warum sollte man sich gegen Corona impfen lassen? Für ganz normale Leute, die bisher einfach zögern. Ohne Vorverurteilung, sachlich, so einfach wie möglich erklärt. #corona #impfung #pandemie #nebenwirkungenLikes : 11783

10.4K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Herzlich willkommen im Leben, kleiner Lou Orson Yale Anton Lobo (*24.01.24). Deine Brüderchen Rio und Chilly haben Dich wirklich begeistert begrüßt; es war aber auch außerordentlich geschickt von Dir, ihnen Geschenkchen mitzubringen. In einer so frisurenaffinen Familie dürfte ebenfalls clever gewesen sein, bereits mit einem dunkelblonden, modischen scheitellosen Kurzhaarschnitt zur Welt zu kommen. Du gibst die meiste Zeit des Tagesverlaufs so zauberhafte Geräuschlein von Dir, ließe sich Süßheit in Energie verwandeln, könnte man damit die Polkappen eisfrei föhnen. Besonders beeindruckt hat uns, dass Du tatsächlich ab der ersten Minute superentspannt bist und nur schreist, wenn es wirklich notwendig ist, weil Du zB schon minutenlang keinerlei Nahrung bekommen hast. Mit großer Vorfreude und vielleicht ein wenig Respekt schauen @julelobo und ich auf diese famose Zeit, in der wir im nächsten halben Jahr drei Kinder unter drei Jahren haben werden. Danke Lou, dass Du zu uns gekommen bist.Likes : 10383

8.6K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Meine vorgelesene SPIEGEL-Kolumne über Sätze zum Ausflippen und das fortgesetzte Staatsversagen bei so vielen Aspekten der Corona-Pandemie.Likes : 8554

5.9K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Abtreibung ist Menschenrecht! Eine kurze Episode über eine der großen Ungerechtigkeiten gegen Frauen, gegen Menschen mit Gebärmutter unserer Zeit. Hört dazu auch @julewasabi und meinen Podcast „Feel the News“, die Folge „Abtreibung ist Menschenrecht“. Link in der Bio. #abtreibung #prochoice #patriarchat #sexismus #wegmit218 #feelthenewsLikes : 5869

5.9K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : 1. Zu allererst: #afdverbotjetzt statt #tiktokverbot – die AfD ist antidemokratisch, rechtsextrem und putin- sowie chinahörig, TikTok zeigt nur das Versagen auf, es ist nicht der (Haupt)Grund für die Stärke der AfD. Und Instagram-Reels sind inzwischen TikTok light, sollen die gleich mitverboten werden? Nein, das ist Symptomhuberei. 2. Schwarze Null entsorgen und mit der desaströsen Sparpolitik aufhören. Stattdessen Investitionsoffensive mit Schwerpunkt Infrastruktur, Bildung, Wirtschaftsförderung. 3. Integrationsoffensive: Die alternativlose Integration ist bisher auf zu vielen Ebenen gescheitert, durch Halbherzigkeit, Rassismus und falsche Rücksichtnahme. Ja, so etwas komplexes wie Integrationsversagen kann mehrere, sich vermeintlich widersprechende Ursachen haben. Alle davon müssen bekämpft werden, es gibt keine Alternative zur offensiven Integration („Remigration“ ist Nazi-Müll, ignorieren oder nichts tun führt ins Debakel). 4. Migrationsehrlichkeit. Wir brauchen Migration, es gibt das Asylrecht, beides wird fatal vermischt, und bis zu einer sinnvollen Entwirrung muss über Steuerung gesprochen werden. Weder ist menschlich, die Probleme allein mit Abschiebung oder gar Ertrinken lassen lösen zu wollen, noch ist es klug, auch für den letzten gewalttätigen Intensiv-Straftäter mit aller Kraft zu kämpfen. 5. Entbürokratisierung: Ein unterschätzter Fuck-Off-Grund für AfD-Wählende ist die Wahrnehmung, dass wenig funktioniert. Und dahinter steht oft eine absurde Überbürokratie, die zum Beispiel eine extreme Langsamkeiit der Justiz mitverursacht (samt Sparzwängen). 6. Offensive Bekämpfung des sehr verbreiteten Eindrucks, dass man ohne Arbeit teilweise wirtschaftlich fast so gut dasteht wie mit Arbeit. Denn dieser Eindruck hat einen wahren Kern, und der ist extrem desillusionierend und macht viele Menschen wütend. Viele Menschen wählen die AfD als maximalen Arschtritt gegen die Regierung und die Parteien. Es ist egal, ob man sie als Nazis bezeichnet oder nicht – denn sie wählen Nazis. Deshalb muss diesen Rache-Wähler:innen die Grundlage für ihren Rachewunsch entzogen werden, ohne die rassistische, menschenfeindliche, diktatorennahe Politik der AfD zu kopieren.Likes : 5867

5.9K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : #keinvergessenLikes : 5855

5.8K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Meine zwei liebsten Menschen der Welt auf einem „accidental renaissance“-Foto, @julewasabi im 9. Monat und der dementsprechend minus einen Monat alte Babysohn, möchte mich kopfüber ins Herumeltern stürzen, werde dem kleinen Süßi von Anfang an kuschelnd Kleist und Kracht vorlesen, mit ihm Brombeeren sammeln und Raubvögel beobachten sowie die psychotechnosozialen Auswirkungen der digitalen Vernetzung unter Berücksichtigung von Emotional Economy und Plattformkapitalismus erörtern.Likes : 5829

5.6K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Warum Insta immer mehr wie TikTok wird. #instagram #tiktok #facebook #reels #videoLikes : 5558

5.4K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : #israel #israelunderattack #istandwithisrael #gegenjedenantisemitismus #againstantisemitismLikes : 5359

5K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Glaube am supersten sind die Krächzgeräuschlein, die rudernden, hochreißenden Armbewegungen – und die unwirklich kleinen Füßchen. Vielleicht kann man und will man das auch alles gar nicht voneinander trennen, Gesamtkunstwerk Babylove, aber dann wieder, meine Güte. Seht selbst.Likes : 4988

5K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Hier beschreibe ich, warum die kursierenden Werte von einer 7-Tage-Inzidenz bei 50, 35, 20 oder 10 trügerisch sind, was das mit schlechter Kommunikation zu tun hat und was aus Sicht vieler Expert*innen die beste Chance ist. Nachtrag: Sorry, mir ist bei der Definition der 7-Tage-Inzidenz ein Fehler unterlaufen – der Wert bezieht sich auf sieben Tage und nicht auf den Mittelwert sieben einzelner Tage. Danke für die Aufmerksamkeit und Korrektur, @vleurian #corona #covid_19 #inzidenzwertLikes : 4969

4.5K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Wenn mich jemand fragt, warum ich Feminist bin, zeige ich dieses Schaubild. (Das ist laut SPIEGEL/Civey die Rangfolge der Beliebtheit der Minister*innen in der Bevölkerung. Die Geschlechter habe ich dazu gesetzt. Wer glaubt, die Verteilung sei Zufall, sollte mit einer sachkundigen Person die Mechanismen des Patriarchats diskutieren.) #feminismus #politik #patriarchatLikes : 4473

4.2K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Meine @spiegelmagazin Kolumne vorgelesen – ein Offener Brief an Armin Laschet. Wie ich meinen letzten Rest Vertrauen in den Ministerpräsidenten von NRW verlor.Likes : 4205

3.6K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Zum Trump-Attentat Warum öffentliche Freude über das Attentat auf Donald Trump so schädlich ist. In sozialen Medien findet man nach dem Attentat auf Donald Trump Zustimmung und sogar Freude über das Attentat, auch in der Umkehrversion, also Ärger über das Misslingen des Mordversuchs. Das ist extrem schädlich, auch dann, wenn man nicht mit dem Opfer übereinstimmt. Auch dann, wenn man wie ich Trump für eine Katastrophe für die US-Demokratie, die Ukraine und die ganze Welt hält. Der Grund: Aus demokratischer Sicht ist das Mittel des Mordanschlags in jeder Hinsicht inakzeptabel. Wer sich darüber öffentlich freut, weil es politische Gegner innerhalb einer Demokratie trifft, sagt damit: Ich finde prinzipiell in Ordnung, wenn Mord in einer Demokratie zum politischen Instrument wird. Und das ist zutiefst antidemokratisch. Allerdings gibt es ein wichtiges Aber. Die Unterscheidung von innerhalb und außerhalb der Demokratie halte ich für relevant, was die Bewertung angeht – sonst erscheint man schnell bigott. Zum einen gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen privater Haltung und öffentlicher Äußerung. Mit Publikum wird daraus sofort mehr als eine Meinung – nämlich ein Symbol mit politischer Wirksamkeit. Der wichtigste Punkt des Aber: Außerhalb demokratischer Systeme in Konflikten kann gezielte Gewalt gegen Funktionsträger:innen ein Mittel sein, über das anders öffentlich gesprochen werden kann. Beim Krieg in der Ukraine wurde eine Art Erleichterung über getötete Feinde wie Wagner-Chef Prigoschin öffentlich kommuniziert – auch von Leuten, die jetzt zu Recht über die Attentatsfreude empört sind. Ähnlich war es bei der Tötung von Bin Laden. Das ist vielleicht nicht superhumanistisch, aber etwas kategorial anderes als bei einem Präsidentschafts-kandidaten der (zumindest noch) demokratischen USA. #trump #demokratieLikes : 3631

3.6K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Zum Trump-Attentat Warum öffentliche Freude über das Attentat auf Donald Trump so schädlich ist. In sozialen Medien findet man nach dem Attentat auf Donald Trump Zustimmung und sogar Freude über das Attentat, auch in der Umkehrversion, also Ärger über das Misslingen des Mordversuchs. Das ist extrem schädlich, auch dann, wenn man nicht mit dem Opfer übereinstimmt. Auch dann, wenn man wie ich Trump für eine Katastrophe für die US-Demokratie, die Ukraine und die ganze Welt hält. Der Grund: Aus demokratischer Sicht ist das Mittel des Mordanschlags in jeder Hinsicht inakzeptabel. Wer sich darüber öffentlich freut, weil es politische Gegner innerhalb einer Demokratie trifft, sagt damit: Ich finde prinzipiell in Ordnung, wenn Mord in einer Demokratie zum politischen Instrument wird. Und das ist zutiefst antidemokratisch. Allerdings gibt es ein wichtiges Aber. Die Unterscheidung von innerhalb und außerhalb der Demokratie halte ich für relevant, was die Bewertung angeht – sonst erscheint man schnell bigott. Zum einen gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen privater Haltung und öffentlicher Äußerung. Mit Publikum wird daraus sofort mehr als eine Meinung – nämlich ein Symbol mit politischer Wirksamkeit. Der wichtigste Punkt des Aber: Außerhalb demokratischer Systeme in Konflikten kann gezielte Gewalt gegen Funktionsträger:innen ein Mittel sein, über das anders öffentlich gesprochen werden kann. Beim Krieg in der Ukraine wurde eine Art Erleichterung über getötete Feinde wie Wagner-Chef Prigoschin öffentlich kommuniziert – auch von Leuten, die jetzt zu Recht über die Attentatsfreude empört sind. Ähnlich war es bei der Tötung von Bin Laden. Das ist vielleicht nicht superhumanistisch, aber etwas kategorial anderes als bei einem Präsidentschafts-kandidaten der (zumindest noch) demokratischen USA. #trump #demokratieLikes : 3631

3.4K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : …und wenn man einen Blick hinter die Kulissen wirft und ein paar Leuten zuhört, ist ein deutsches Impfdebakel aus Gründen der Fehlorganisation leicht möglich. #covid_19 #impfung #deutschlandLikes : 3442

3.4K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Neue Podcast-Folge „50 Shades of Frauenhass“, unter anderem mit Hass auf Influencerinnen. Auf allen Podcast-Plattformen und auf feelthenews.de Dank an unseren Podcast-Partner @jimdo_deLikes : 3385

3.4K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Rio ist jetzt knapp 18 Monate alt und hat – wie man im Video sieht – das Konzept Touchscreen zumindest grob verstanden (gar nicht ungewöhnlich in diesem Alter übrigens). Deshalb bekommt er heute zu Weihnachten sein erstes Smartphone. Im 21. Jahrhundert stellt sicht die Frage, wie digitale Erziehung aussieht und vor allem, wann sie beginnt. Nicht wenige Eltern lehnen das komplett ab nach dem Motto: „Smartphones erst ab 27 Jahren!!! Hashtag Teufelszeug“ Wir haben uns entschlossen, die Kinder so früh wie irgend möglich kontrolliert (naja) an die digitale Welt heranzuführen, weil noch nie jemand etwas durch Ignorieren gelernt hat. In den nächsten Monaten möchte ich deshalb hier dokumentieren und erklären, was wir wie (unter Berücksichtigung der aktuellen Studienlage) digital mit unseren Kindern lernen und unternehmen. #digitaleerziehung #digitalkids #kinder #smartphone #digitalerziehungLikes : 3383

3.2K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Neue Podcast-Folge „Feel the News“ zu „9€-Ticket und Autohass“ mit vielen lustigen und unlustigen Bahn-Facts. Mit @julewasabi – Dank an unseren Staffelpartner @jimdo_de und unsere Produktion @studiobummens <3 #9euroticket #deutschebahn #autohass #verkehrswendeLikes : 3179

3.1K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption :Likes : 3052

2.7K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Das Ende von Trumps Präsidentschaft war so absurd wie seine Amtszeit – auf einem Parkplatz zwischen Krematorium und einem Sex-Shop.Likes : 2709

2.7K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Hier die basic facts zum größten und schlimmsten Flüchtlingslager in Europa – der EU-Hölle Moria. Die gerade abgebrannt ist. Und warum schimpfen auf Seehofer zu wenig ist. #ichfragmich #moria #seehofer #angelamerkel #EU #geflüchteteLikes : 2680

2.7K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : !! Die Fotos zu diesem Beitrag sind KI-generierte Fotos, keine realen Kinder !! Sollen, können, dürfen Eltern Kinderfotos ins Netz stellen? Diese Frage diskutieren Jule und ich in unserem Podacst “Feel the News – Was Deutschland bewegt” (Link in der Bio natürlich). Die Diskussion wird in sozialen Medien extrem emotional geführt. Emotionalität ist nicht immer falsch, aber leider mischen sich oft Unerbittlichkeit, Herabwürdigung und Aggression hinein, wie der eklige Anwurf: Das Jugendamt soll dir die Kinder wegnehmen! Müttern wird eine Mitschuld am Kindesmissbrauch unterstellt, weil sie harmlose, nicht beschämende Fotos veröffentlichen. Als gäbe es nicht genug Varianten des unseligen Mom-Shamings. Bis in die patriarchale Absurdität hinein, unter mein Posting über Rio schrieb mal jemand: Warum hat dich deine Frau nicht abgehalten? Mütter sind also sogar Schuld, wenn Väter Kinderfotos posten. Das ist keine Diskussion, sondern die Verhinderung einer Diskussion, von Leuten, die glauben, die einzig gültige Meinung zu besitzen. In der Folge “Kinderfotos im Netz” sind Jule und ich unterschiedlicher Meinung, aber wir versuchen, Argumente dafür und dagegen nachzuvollziehen. Meine Position: Eltern können mit ihren Kindern entscheiden, ob sie Bilder veröffentlichen oder nicht. Wenn die Kinder zu klein sind, finde ich okay, für sie zu entscheiden. Was ich für falsch halte: Entwürdigende Bilder, wobei da natürlich die Einschätzungen unterschiedlich sein können. @julewasabi hat Verständnis für Leute, die Kinderfotos gar nicht im Netz sehen wollen. Dazu gehört @cloudy_z, deren Postings (und ein Telekom-Werbespot) Anlass für die Sendung waren. Und durch Künstliche Intelligenz verändert sich die Diskussion nochmal. Die KI-Fotos hier habe ich mit midjourney gemacht. Ich habe viel gelernt über Babys, Kinder, Geschwister, Familienleben, Erziehung, Kindergesundheit und vieles mehr – weil Eltern einen Teil ihres Lebens ins Netz gestellt haben, und dazu gehören eben Kinder. Dieser Beitrag soll auch dazu dienen, über das Thema zu diskutieren, aber ich würde Euch bitten, das gesittet zu tun, ohne Beschimpfungen, Drohungen und Unterstellungen. Danke! #kinderfotos #familienlebenLikes : 2670

2.7K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : !! Die Fotos zu diesem Beitrag sind KI-generierte Fotos, keine realen Kinder !! Sollen, können, dürfen Eltern Kinderfotos ins Netz stellen? Diese Frage diskutieren Jule und ich in unserem Podacst “Feel the News – Was Deutschland bewegt” (Link in der Bio natürlich). Die Diskussion wird in sozialen Medien extrem emotional geführt. Emotionalität ist nicht immer falsch, aber leider mischen sich oft Unerbittlichkeit, Herabwürdigung und Aggression hinein, wie der eklige Anwurf: Das Jugendamt soll dir die Kinder wegnehmen! Müttern wird eine Mitschuld am Kindesmissbrauch unterstellt, weil sie harmlose, nicht beschämende Fotos veröffentlichen. Als gäbe es nicht genug Varianten des unseligen Mom-Shamings. Bis in die patriarchale Absurdität hinein, unter mein Posting über Rio schrieb mal jemand: Warum hat dich deine Frau nicht abgehalten? Mütter sind also sogar Schuld, wenn Väter Kinderfotos posten. Das ist keine Diskussion, sondern die Verhinderung einer Diskussion, von Leuten, die glauben, die einzig gültige Meinung zu besitzen. In der Folge “Kinderfotos im Netz” sind Jule und ich unterschiedlicher Meinung, aber wir versuchen, Argumente dafür und dagegen nachzuvollziehen. Meine Position: Eltern können mit ihren Kindern entscheiden, ob sie Bilder veröffentlichen oder nicht. Wenn die Kinder zu klein sind, finde ich okay, für sie zu entscheiden. Was ich für falsch halte: Entwürdigende Bilder, wobei da natürlich die Einschätzungen unterschiedlich sein können. @julewasabi hat Verständnis für Leute, die Kinderfotos gar nicht im Netz sehen wollen. Dazu gehört @cloudy_z, deren Postings (und ein Telekom-Werbespot) Anlass für die Sendung waren. Und durch Künstliche Intelligenz verändert sich die Diskussion nochmal. Die KI-Fotos hier habe ich mit midjourney gemacht. Ich habe viel gelernt über Babys, Kinder, Geschwister, Familienleben, Erziehung, Kindergesundheit und vieles mehr – weil Eltern einen Teil ihres Lebens ins Netz gestellt haben, und dazu gehören eben Kinder. Dieser Beitrag soll auch dazu dienen, über das Thema zu diskutieren, aber ich würde Euch bitten, das gesittet zu tun, ohne Beschimpfungen, Drohungen und Unterstellungen. Danke! #kinderfotos #familienlebenLikes : 2670

2.7K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : !! Die Fotos zu diesem Beitrag sind KI-generierte Fotos, keine realen Kinder !! Sollen, können, dürfen Eltern Kinderfotos ins Netz stellen? Diese Frage diskutieren Jule und ich in unserem Podacst “Feel the News – Was Deutschland bewegt” (Link in der Bio natürlich). Die Diskussion wird in sozialen Medien extrem emotional geführt. Emotionalität ist nicht immer falsch, aber leider mischen sich oft Unerbittlichkeit, Herabwürdigung und Aggression hinein, wie der eklige Anwurf: Das Jugendamt soll dir die Kinder wegnehmen! Müttern wird eine Mitschuld am Kindesmissbrauch unterstellt, weil sie harmlose, nicht beschämende Fotos veröffentlichen. Als gäbe es nicht genug Varianten des unseligen Mom-Shamings. Bis in die patriarchale Absurdität hinein, unter mein Posting über Rio schrieb mal jemand: Warum hat dich deine Frau nicht abgehalten? Mütter sind also sogar Schuld, wenn Väter Kinderfotos posten. Das ist keine Diskussion, sondern die Verhinderung einer Diskussion, von Leuten, die glauben, die einzig gültige Meinung zu besitzen. In der Folge “Kinderfotos im Netz” sind Jule und ich unterschiedlicher Meinung, aber wir versuchen, Argumente dafür und dagegen nachzuvollziehen. Meine Position: Eltern können mit ihren Kindern entscheiden, ob sie Bilder veröffentlichen oder nicht. Wenn die Kinder zu klein sind, finde ich okay, für sie zu entscheiden. Was ich für falsch halte: Entwürdigende Bilder, wobei da natürlich die Einschätzungen unterschiedlich sein können. @julewasabi hat Verständnis für Leute, die Kinderfotos gar nicht im Netz sehen wollen. Dazu gehört @cloudy_z, deren Postings (und ein Telekom-Werbespot) Anlass für die Sendung waren. Und durch Künstliche Intelligenz verändert sich die Diskussion nochmal. Die KI-Fotos hier habe ich mit midjourney gemacht. Ich habe viel gelernt über Babys, Kinder, Geschwister, Familienleben, Erziehung, Kindergesundheit und vieles mehr – weil Eltern einen Teil ihres Lebens ins Netz gestellt haben, und dazu gehören eben Kinder. Dieser Beitrag soll auch dazu dienen, über das Thema zu diskutieren, aber ich würde Euch bitten, das gesittet zu tun, ohne Beschimpfungen, Drohungen und Unterstellungen. Danke! #kinderfotos #familienlebenLikes : 2670

2.7K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : !! Die Fotos zu diesem Beitrag sind KI-generierte Fotos, keine realen Kinder !! Sollen, können, dürfen Eltern Kinderfotos ins Netz stellen? Diese Frage diskutieren Jule und ich in unserem Podacst “Feel the News – Was Deutschland bewegt” (Link in der Bio natürlich). Die Diskussion wird in sozialen Medien extrem emotional geführt. Emotionalität ist nicht immer falsch, aber leider mischen sich oft Unerbittlichkeit, Herabwürdigung und Aggression hinein, wie der eklige Anwurf: Das Jugendamt soll dir die Kinder wegnehmen! Müttern wird eine Mitschuld am Kindesmissbrauch unterstellt, weil sie harmlose, nicht beschämende Fotos veröffentlichen. Als gäbe es nicht genug Varianten des unseligen Mom-Shamings. Bis in die patriarchale Absurdität hinein, unter mein Posting über Rio schrieb mal jemand: Warum hat dich deine Frau nicht abgehalten? Mütter sind also sogar Schuld, wenn Väter Kinderfotos posten. Das ist keine Diskussion, sondern die Verhinderung einer Diskussion, von Leuten, die glauben, die einzig gültige Meinung zu besitzen. In der Folge “Kinderfotos im Netz” sind Jule und ich unterschiedlicher Meinung, aber wir versuchen, Argumente dafür und dagegen nachzuvollziehen. Meine Position: Eltern können mit ihren Kindern entscheiden, ob sie Bilder veröffentlichen oder nicht. Wenn die Kinder zu klein sind, finde ich okay, für sie zu entscheiden. Was ich für falsch halte: Entwürdigende Bilder, wobei da natürlich die Einschätzungen unterschiedlich sein können. @julewasabi hat Verständnis für Leute, die Kinderfotos gar nicht im Netz sehen wollen. Dazu gehört @cloudy_z, deren Postings (und ein Telekom-Werbespot) Anlass für die Sendung waren. Und durch Künstliche Intelligenz verändert sich die Diskussion nochmal. Die KI-Fotos hier habe ich mit midjourney gemacht. Ich habe viel gelernt über Babys, Kinder, Geschwister, Familienleben, Erziehung, Kindergesundheit und vieles mehr – weil Eltern einen Teil ihres Lebens ins Netz gestellt haben, und dazu gehören eben Kinder. Dieser Beitrag soll auch dazu dienen, über das Thema zu diskutieren, aber ich würde Euch bitten, das gesittet zu tun, ohne Beschimpfungen, Drohungen und Unterstellungen. Danke! #kinderfotos #familienlebenLikes : 2670

2.7K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : !! Die Fotos zu diesem Beitrag sind KI-generierte Fotos, keine realen Kinder !! Sollen, können, dürfen Eltern Kinderfotos ins Netz stellen? Diese Frage diskutieren Jule und ich in unserem Podacst “Feel the News – Was Deutschland bewegt” (Link in der Bio natürlich). Die Diskussion wird in sozialen Medien extrem emotional geführt. Emotionalität ist nicht immer falsch, aber leider mischen sich oft Unerbittlichkeit, Herabwürdigung und Aggression hinein, wie der eklige Anwurf: Das Jugendamt soll dir die Kinder wegnehmen! Müttern wird eine Mitschuld am Kindesmissbrauch unterstellt, weil sie harmlose, nicht beschämende Fotos veröffentlichen. Als gäbe es nicht genug Varianten des unseligen Mom-Shamings. Bis in die patriarchale Absurdität hinein, unter mein Posting über Rio schrieb mal jemand: Warum hat dich deine Frau nicht abgehalten? Mütter sind also sogar Schuld, wenn Väter Kinderfotos posten. Das ist keine Diskussion, sondern die Verhinderung einer Diskussion, von Leuten, die glauben, die einzig gültige Meinung zu besitzen. In der Folge “Kinderfotos im Netz” sind Jule und ich unterschiedlicher Meinung, aber wir versuchen, Argumente dafür und dagegen nachzuvollziehen. Meine Position: Eltern können mit ihren Kindern entscheiden, ob sie Bilder veröffentlichen oder nicht. Wenn die Kinder zu klein sind, finde ich okay, für sie zu entscheiden. Was ich für falsch halte: Entwürdigende Bilder, wobei da natürlich die Einschätzungen unterschiedlich sein können. @julewasabi hat Verständnis für Leute, die Kinderfotos gar nicht im Netz sehen wollen. Dazu gehört @cloudy_z, deren Postings (und ein Telekom-Werbespot) Anlass für die Sendung waren. Und durch Künstliche Intelligenz verändert sich die Diskussion nochmal. Die KI-Fotos hier habe ich mit midjourney gemacht. Ich habe viel gelernt über Babys, Kinder, Geschwister, Familienleben, Erziehung, Kindergesundheit und vieles mehr – weil Eltern einen Teil ihres Lebens ins Netz gestellt haben, und dazu gehören eben Kinder. Dieser Beitrag soll auch dazu dienen, über das Thema zu diskutieren, aber ich würde Euch bitten, das gesittet zu tun, ohne Beschimpfungen, Drohungen und Unterstellungen. Danke! #kinderfotos #familienlebenLikes : 2670

2.7K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : !! Die Fotos zu diesem Beitrag sind KI-generierte Fotos, keine realen Kinder !! Sollen, können, dürfen Eltern Kinderfotos ins Netz stellen? Diese Frage diskutieren Jule und ich in unserem Podacst “Feel the News – Was Deutschland bewegt” (Link in der Bio natürlich). Die Diskussion wird in sozialen Medien extrem emotional geführt. Emotionalität ist nicht immer falsch, aber leider mischen sich oft Unerbittlichkeit, Herabwürdigung und Aggression hinein, wie der eklige Anwurf: Das Jugendamt soll dir die Kinder wegnehmen! Müttern wird eine Mitschuld am Kindesmissbrauch unterstellt, weil sie harmlose, nicht beschämende Fotos veröffentlichen. Als gäbe es nicht genug Varianten des unseligen Mom-Shamings. Bis in die patriarchale Absurdität hinein, unter mein Posting über Rio schrieb mal jemand: Warum hat dich deine Frau nicht abgehalten? Mütter sind also sogar Schuld, wenn Väter Kinderfotos posten. Das ist keine Diskussion, sondern die Verhinderung einer Diskussion, von Leuten, die glauben, die einzig gültige Meinung zu besitzen. In der Folge “Kinderfotos im Netz” sind Jule und ich unterschiedlicher Meinung, aber wir versuchen, Argumente dafür und dagegen nachzuvollziehen. Meine Position: Eltern können mit ihren Kindern entscheiden, ob sie Bilder veröffentlichen oder nicht. Wenn die Kinder zu klein sind, finde ich okay, für sie zu entscheiden. Was ich für falsch halte: Entwürdigende Bilder, wobei da natürlich die Einschätzungen unterschiedlich sein können. @julewasabi hat Verständnis für Leute, die Kinderfotos gar nicht im Netz sehen wollen. Dazu gehört @cloudy_z, deren Postings (und ein Telekom-Werbespot) Anlass für die Sendung waren. Und durch Künstliche Intelligenz verändert sich die Diskussion nochmal. Die KI-Fotos hier habe ich mit midjourney gemacht. Ich habe viel gelernt über Babys, Kinder, Geschwister, Familienleben, Erziehung, Kindergesundheit und vieles mehr – weil Eltern einen Teil ihres Lebens ins Netz gestellt haben, und dazu gehören eben Kinder. Dieser Beitrag soll auch dazu dienen, über das Thema zu diskutieren, aber ich würde Euch bitten, das gesittet zu tun, ohne Beschimpfungen, Drohungen und Unterstellungen. Danke! #kinderfotos #familienlebenLikes : 2670

2.7K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : !! Die Fotos zu diesem Beitrag sind KI-generierte Fotos, keine realen Kinder !! Sollen, können, dürfen Eltern Kinderfotos ins Netz stellen? Diese Frage diskutieren Jule und ich in unserem Podacst “Feel the News – Was Deutschland bewegt” (Link in der Bio natürlich). Die Diskussion wird in sozialen Medien extrem emotional geführt. Emotionalität ist nicht immer falsch, aber leider mischen sich oft Unerbittlichkeit, Herabwürdigung und Aggression hinein, wie der eklige Anwurf: Das Jugendamt soll dir die Kinder wegnehmen! Müttern wird eine Mitschuld am Kindesmissbrauch unterstellt, weil sie harmlose, nicht beschämende Fotos veröffentlichen. Als gäbe es nicht genug Varianten des unseligen Mom-Shamings. Bis in die patriarchale Absurdität hinein, unter mein Posting über Rio schrieb mal jemand: Warum hat dich deine Frau nicht abgehalten? Mütter sind also sogar Schuld, wenn Väter Kinderfotos posten. Das ist keine Diskussion, sondern die Verhinderung einer Diskussion, von Leuten, die glauben, die einzig gültige Meinung zu besitzen. In der Folge “Kinderfotos im Netz” sind Jule und ich unterschiedlicher Meinung, aber wir versuchen, Argumente dafür und dagegen nachzuvollziehen. Meine Position: Eltern können mit ihren Kindern entscheiden, ob sie Bilder veröffentlichen oder nicht. Wenn die Kinder zu klein sind, finde ich okay, für sie zu entscheiden. Was ich für falsch halte: Entwürdigende Bilder, wobei da natürlich die Einschätzungen unterschiedlich sein können. @julewasabi hat Verständnis für Leute, die Kinderfotos gar nicht im Netz sehen wollen. Dazu gehört @cloudy_z, deren Postings (und ein Telekom-Werbespot) Anlass für die Sendung waren. Und durch Künstliche Intelligenz verändert sich die Diskussion nochmal. Die KI-Fotos hier habe ich mit midjourney gemacht. Ich habe viel gelernt über Babys, Kinder, Geschwister, Familienleben, Erziehung, Kindergesundheit und vieles mehr – weil Eltern einen Teil ihres Lebens ins Netz gestellt haben, und dazu gehören eben Kinder. Dieser Beitrag soll auch dazu dienen, über das Thema zu diskutieren, aber ich würde Euch bitten, das gesittet zu tun, ohne Beschimpfungen, Drohungen und Unterstellungen. Danke! #kinderfotos #familienlebenLikes : 2670

2.7K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : !! Die Fotos zu diesem Beitrag sind KI-generierte Fotos, keine realen Kinder !! Sollen, können, dürfen Eltern Kinderfotos ins Netz stellen? Diese Frage diskutieren Jule und ich in unserem Podacst “Feel the News – Was Deutschland bewegt” (Link in der Bio natürlich). Die Diskussion wird in sozialen Medien extrem emotional geführt. Emotionalität ist nicht immer falsch, aber leider mischen sich oft Unerbittlichkeit, Herabwürdigung und Aggression hinein, wie der eklige Anwurf: Das Jugendamt soll dir die Kinder wegnehmen! Müttern wird eine Mitschuld am Kindesmissbrauch unterstellt, weil sie harmlose, nicht beschämende Fotos veröffentlichen. Als gäbe es nicht genug Varianten des unseligen Mom-Shamings. Bis in die patriarchale Absurdität hinein, unter mein Posting über Rio schrieb mal jemand: Warum hat dich deine Frau nicht abgehalten? Mütter sind also sogar Schuld, wenn Väter Kinderfotos posten. Das ist keine Diskussion, sondern die Verhinderung einer Diskussion, von Leuten, die glauben, die einzig gültige Meinung zu besitzen. In der Folge “Kinderfotos im Netz” sind Jule und ich unterschiedlicher Meinung, aber wir versuchen, Argumente dafür und dagegen nachzuvollziehen. Meine Position: Eltern können mit ihren Kindern entscheiden, ob sie Bilder veröffentlichen oder nicht. Wenn die Kinder zu klein sind, finde ich okay, für sie zu entscheiden. Was ich für falsch halte: Entwürdigende Bilder, wobei da natürlich die Einschätzungen unterschiedlich sein können. @julewasabi hat Verständnis für Leute, die Kinderfotos gar nicht im Netz sehen wollen. Dazu gehört @cloudy_z, deren Postings (und ein Telekom-Werbespot) Anlass für die Sendung waren. Und durch Künstliche Intelligenz verändert sich die Diskussion nochmal. Die KI-Fotos hier habe ich mit midjourney gemacht. Ich habe viel gelernt über Babys, Kinder, Geschwister, Familienleben, Erziehung, Kindergesundheit und vieles mehr – weil Eltern einen Teil ihres Lebens ins Netz gestellt haben, und dazu gehören eben Kinder. Dieser Beitrag soll auch dazu dienen, über das Thema zu diskutieren, aber ich würde Euch bitten, das gesittet zu tun, ohne Beschimpfungen, Drohungen und Unterstellungen. Danke! #kinderfotos #familienlebenLikes : 2670

2.6K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Heute habe ich mir die sechs wichtigsten Kommunikationsmuster angeschaut, mit denen die Corona-Demo am 29. August in Berlin vorbereitet wird. #ichfragmich #corona #coronademo #b2908 #rechtsextremismus #berlinLikes : 2631

2.5K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Joe Biden, an diesem Kater trägst allein du die Schuld. #election2020Likes : 2543

2.1K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : MEHR MUT ZUM MAINSTREAM! Habe heute für Euch einfach eine Postkarte abfotografiert. Also eigentlich ist Hallstatt in Österreich eine begehbare Postkarte, es kommen über anderthalb Millionen Leute im Jahr in dieses 800-Einwohnerdorf, in China wurde Hallstatt in Originalgröße nachgebaut. Iconic also. Der Ort gehört zu den most instagramable places on earth, und mein erster Reflex war, genau deshalb nicht hinzufahren. Kennen vermutlich die meisten, diese Regung. AUF KEINEN FALL DER GROSSEN HERDE FOLGEN!!1! Nie tun, was alle tun. Wie bescheuert. Also mein, unser Reflex der bemühten Abgrenzung von den Vielen. Etwas nicht zu tun, weil es alle tun, ist meist noch etwas morscher als etwas zu tun, weil es alle tun. Und in beiden Fällen richtet man sich primär nach anderen Leuten. Also tut einfach, was alle tun und fahrt nach Hallstatt. Es ist ein unfassbares, ikonisches Dorf, Weltkulturerbe völlig zu recht, wunderschön und sehr freundlich. Besonders, wenn man bedenkt, dass hier etwa acht Touristen herkommen – und zwar pro Tag pro Kopf der hier Wohnenden. Jeden Tag, 365 Mal im Jahr. #hallstatt #österreich #iconic #weltkulturerbe #mehrmutzummainstreamLikes : 2130

2.1K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Nach einem Jahr #Corona-Pandemie samt Maßnahmen habe ich zwei große, gesellschaftliche Gruppen mit sehr verschiedenen Reaktionen darauf beobachtet. Teilt Ihr meine Beobachtung? #sorryfürdiewindgeräuscheLikes : 2116

2K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Mein neues Buch ist draußen: „Die große Vertrauenkrise – ein Bewältigungskompass“. Es geht natürlich um dieses ungute Gefühl, dass so viel Vertrauen in Politik, Staat, Parteien, aber auch in Medien oder Wirtschaft zerstört wurde in den letzten Jahren. Es ist zum Beispiel für eine Demokratie ziemlich katastrophal, wenn kaum noch jemand glaubt, dass Parteien überhaupt für die Bevölkerung arbeiten. Aber keine Angst – natürlich analysiere ich im Buch, wie die hroße Vertrauenskrise entstanden ist, und das ist teilweise schmerzhaft zu lesen. Aber ich bin fest davon überzeugt, dass die Vertrauenskrise lösbar ist, und dafür mache ich auch konkrete Vorschläge. Das Buch ist bei @kiwi_verlag erschienen, ist überall zu kaufen, wo es Bücher gibt, in allen Formen, in denen es Bücher gibt. Es würde mich sehr sehr freuen, wenn Ihr es bestellt und lest <3 #vertrauenskrise #vertrauen #politik Es würde mich freuen, wenn Ihr hineinlestLikes : 2020

2K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : KURZVERSION – Langversion folgt direkt auf dem Profil) Deepfakes sind ein ungelöstes Problem, das auf uns zu kommt – und das gleich auf mehrere Arten, wie man im Video sieht und hört.. In meinem neuen Buch „Die große Vertrauenskrise“ schreibe ich darüber und auch, wie man das Problem vielleicht in den Griff bekommt. Gibt‘s überall, wo es Bücher gibt. #vertrauen #vertrauenskrise #deepfake #buch #buchtippLikes : 1991

1.9K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Heute war ich seit längerer Zeit mal wieder allein in der Natur, um Tiere, Pflanzen und Mischformen zu beobachten. Mit 2 Kindern unter 2 kommt man ja seltener zu sowas – aber Rio ist kürzlich 2 geworden, also quasi erwachsen. Bogenseekette und Lietzengrabenniederung ist ein wunderschönes Naturschutzgebiet, in dem man die nahe A10 (bzw. Berliner Ringautobahn) praktisch kaum noch hört, wenn man sich die Ohren zuhält. Und die Natur hat mich mit offenen Armen empfangen und wirklich alles gegeben, so wollte sie mir sagen: Hey! Komm doch wieder öfter, schau wie super es ist! Fast wie wenn man nach langer Zeit mal wieder Pokemon Go spielt und alles ist voller unbekannter Pokemon. 1) Sommersteinpilze. Natürlich NICHT im Naturschutzgebiet gefangen. Oben leichter bis mittlerer Schneckenfraß, für ein Instafoto von unten noch perfekt. 2) Bin recht sicher, dass es ein Kleines Wiesenvögelchen ist, aus der Unterfamilie der Augenfalter. Die drei interessantesten Facts zu Kleinen Wiesenvögelchen: Fliegen von Februar bis November. Raupen essen am liebsten eine anzüglich klingende Süßgrasart namens „Schwingel“. Und sie haben Stürzpuppen, was sich etwas famoser anhört, als es am Ende ist. 3) Irgendwelche mittelinteressanten Leute aus der Familie der Feldheuschrecken, vielleicht Braune Grashüpfer, ich fand eigentlich nur die Konstellation witzig. 4) Vermutlich ein Ammendornfingergespinst. Ammendornfinger sind die einzigen Giftspinnem in Deutschland, die durch Menschenhaut beißen können. In den letzten ca. 50 Jahren gab es in Europa 12 gesicherte Fälle von Ammendornfingervergiftungen, die zudem so wehtun wie ein Bienenstich, Panik ist also völlig angebracht. 5) Parasolpilze. Mitten im NSG, daher stehen gelassen. 6) Ankündigung eines freilaufenden Bullen. 7) Freilaufender Bulle. 8) Der Neuntöter aus der Familie der Echten Würger trägt nach meiner Kenntnis regional die schönsten Namen: Rotrückenwürger, Dorndreher, Neunmörder, Falkensänger, Wildelster, Rabraker, Dickkopp und Quarkringel. Toll! 9) Eine vergleichsweise tote Spitzmaus. 10) Süßgräser (evtl. Schwingel), perfekt scharf gestellt bekommen, trotz unregelmäßigen Hintergrunds, bin richtig stolz. #naturfotografieLikes : 1870

1.9K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Heute war ich seit längerer Zeit mal wieder allein in der Natur, um Tiere, Pflanzen und Mischformen zu beobachten. Mit 2 Kindern unter 2 kommt man ja seltener zu sowas – aber Rio ist kürzlich 2 geworden, also quasi erwachsen. Bogenseekette und Lietzengrabenniederung ist ein wunderschönes Naturschutzgebiet, in dem man die nahe A10 (bzw. Berliner Ringautobahn) praktisch kaum noch hört, wenn man sich die Ohren zuhält. Und die Natur hat mich mit offenen Armen empfangen und wirklich alles gegeben, so wollte sie mir sagen: Hey! Komm doch wieder öfter, schau wie super es ist! Fast wie wenn man nach langer Zeit mal wieder Pokemon Go spielt und alles ist voller unbekannter Pokemon. 1) Sommersteinpilze. Natürlich NICHT im Naturschutzgebiet gefangen. Oben leichter bis mittlerer Schneckenfraß, für ein Instafoto von unten noch perfekt. 2) Bin recht sicher, dass es ein Kleines Wiesenvögelchen ist, aus der Unterfamilie der Augenfalter. Die drei interessantesten Facts zu Kleinen Wiesenvögelchen: Fliegen von Februar bis November. Raupen essen am liebsten eine anzüglich klingende Süßgrasart namens „Schwingel“. Und sie haben Stürzpuppen, was sich etwas famoser anhört, als es am Ende ist. 3) Irgendwelche mittelinteressanten Leute aus der Familie der Feldheuschrecken, vielleicht Braune Grashüpfer, ich fand eigentlich nur die Konstellation witzig. 4) Vermutlich ein Ammendornfingergespinst. Ammendornfinger sind die einzigen Giftspinnem in Deutschland, die durch Menschenhaut beißen können. In den letzten ca. 50 Jahren gab es in Europa 12 gesicherte Fälle von Ammendornfingervergiftungen, die zudem so wehtun wie ein Bienenstich, Panik ist also völlig angebracht. 5) Parasolpilze. Mitten im NSG, daher stehen gelassen. 6) Ankündigung eines freilaufenden Bullen. 7) Freilaufender Bulle. 8) Der Neuntöter aus der Familie der Echten Würger trägt nach meiner Kenntnis regional die schönsten Namen: Rotrückenwürger, Dorndreher, Neunmörder, Falkensänger, Wildelster, Rabraker, Dickkopp und Quarkringel. Toll! 9) Eine vergleichsweise tote Spitzmaus. 10) Süßgräser (evtl. Schwingel), perfekt scharf gestellt bekommen, trotz unregelmäßigen Hintergrunds, bin richtig stolz. #naturfotografieLikes : 1870

1.9K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Heute war ich seit längerer Zeit mal wieder allein in der Natur, um Tiere, Pflanzen und Mischformen zu beobachten. Mit 2 Kindern unter 2 kommt man ja seltener zu sowas – aber Rio ist kürzlich 2 geworden, also quasi erwachsen. Bogenseekette und Lietzengrabenniederung ist ein wunderschönes Naturschutzgebiet, in dem man die nahe A10 (bzw. Berliner Ringautobahn) praktisch kaum noch hört, wenn man sich die Ohren zuhält. Und die Natur hat mich mit offenen Armen empfangen und wirklich alles gegeben, so wollte sie mir sagen: Hey! Komm doch wieder öfter, schau wie super es ist! Fast wie wenn man nach langer Zeit mal wieder Pokemon Go spielt und alles ist voller unbekannter Pokemon. 1) Sommersteinpilze. Natürlich NICHT im Naturschutzgebiet gefangen. Oben leichter bis mittlerer Schneckenfraß, für ein Instafoto von unten noch perfekt. 2) Bin recht sicher, dass es ein Kleines Wiesenvögelchen ist, aus der Unterfamilie der Augenfalter. Die drei interessantesten Facts zu Kleinen Wiesenvögelchen: Fliegen von Februar bis November. Raupen essen am liebsten eine anzüglich klingende Süßgrasart namens „Schwingel“. Und sie haben Stürzpuppen, was sich etwas famoser anhört, als es am Ende ist. 3) Irgendwelche mittelinteressanten Leute aus der Familie der Feldheuschrecken, vielleicht Braune Grashüpfer, ich fand eigentlich nur die Konstellation witzig. 4) Vermutlich ein Ammendornfingergespinst. Ammendornfinger sind die einzigen Giftspinnem in Deutschland, die durch Menschenhaut beißen können. In den letzten ca. 50 Jahren gab es in Europa 12 gesicherte Fälle von Ammendornfingervergiftungen, die zudem so wehtun wie ein Bienenstich, Panik ist also völlig angebracht. 5) Parasolpilze. Mitten im NSG, daher stehen gelassen. 6) Ankündigung eines freilaufenden Bullen. 7) Freilaufender Bulle. 8) Der Neuntöter aus der Familie der Echten Würger trägt nach meiner Kenntnis regional die schönsten Namen: Rotrückenwürger, Dorndreher, Neunmörder, Falkensänger, Wildelster, Rabraker, Dickkopp und Quarkringel. Toll! 9) Eine vergleichsweise tote Spitzmaus. 10) Süßgräser (evtl. Schwingel), perfekt scharf gestellt bekommen, trotz unregelmäßigen Hintergrunds, bin richtig stolz. #naturfotografieLikes : 1870

1.9K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Heute war ich seit längerer Zeit mal wieder allein in der Natur, um Tiere, Pflanzen und Mischformen zu beobachten. Mit 2 Kindern unter 2 kommt man ja seltener zu sowas – aber Rio ist kürzlich 2 geworden, also quasi erwachsen. Bogenseekette und Lietzengrabenniederung ist ein wunderschönes Naturschutzgebiet, in dem man die nahe A10 (bzw. Berliner Ringautobahn) praktisch kaum noch hört, wenn man sich die Ohren zuhält. Und die Natur hat mich mit offenen Armen empfangen und wirklich alles gegeben, so wollte sie mir sagen: Hey! Komm doch wieder öfter, schau wie super es ist! Fast wie wenn man nach langer Zeit mal wieder Pokemon Go spielt und alles ist voller unbekannter Pokemon. 1) Sommersteinpilze. Natürlich NICHT im Naturschutzgebiet gefangen. Oben leichter bis mittlerer Schneckenfraß, für ein Instafoto von unten noch perfekt. 2) Bin recht sicher, dass es ein Kleines Wiesenvögelchen ist, aus der Unterfamilie der Augenfalter. Die drei interessantesten Facts zu Kleinen Wiesenvögelchen: Fliegen von Februar bis November. Raupen essen am liebsten eine anzüglich klingende Süßgrasart namens „Schwingel“. Und sie haben Stürzpuppen, was sich etwas famoser anhört, als es am Ende ist. 3) Irgendwelche mittelinteressanten Leute aus der Familie der Feldheuschrecken, vielleicht Braune Grashüpfer, ich fand eigentlich nur die Konstellation witzig. 4) Vermutlich ein Ammendornfingergespinst. Ammendornfinger sind die einzigen Giftspinnem in Deutschland, die durch Menschenhaut beißen können. In den letzten ca. 50 Jahren gab es in Europa 12 gesicherte Fälle von Ammendornfingervergiftungen, die zudem so wehtun wie ein Bienenstich, Panik ist also völlig angebracht. 5) Parasolpilze. Mitten im NSG, daher stehen gelassen. 6) Ankündigung eines freilaufenden Bullen. 7) Freilaufender Bulle. 8) Der Neuntöter aus der Familie der Echten Würger trägt nach meiner Kenntnis regional die schönsten Namen: Rotrückenwürger, Dorndreher, Neunmörder, Falkensänger, Wildelster, Rabraker, Dickkopp und Quarkringel. Toll! 9) Eine vergleichsweise tote Spitzmaus. 10) Süßgräser (evtl. Schwingel), perfekt scharf gestellt bekommen, trotz unregelmäßigen Hintergrunds, bin richtig stolz. #naturfotografieLikes : 1870

1.9K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Heute war ich seit längerer Zeit mal wieder allein in der Natur, um Tiere, Pflanzen und Mischformen zu beobachten. Mit 2 Kindern unter 2 kommt man ja seltener zu sowas – aber Rio ist kürzlich 2 geworden, also quasi erwachsen. Bogenseekette und Lietzengrabenniederung ist ein wunderschönes Naturschutzgebiet, in dem man die nahe A10 (bzw. Berliner Ringautobahn) praktisch kaum noch hört, wenn man sich die Ohren zuhält. Und die Natur hat mich mit offenen Armen empfangen und wirklich alles gegeben, so wollte sie mir sagen: Hey! Komm doch wieder öfter, schau wie super es ist! Fast wie wenn man nach langer Zeit mal wieder Pokemon Go spielt und alles ist voller unbekannter Pokemon. 1) Sommersteinpilze. Natürlich NICHT im Naturschutzgebiet gefangen. Oben leichter bis mittlerer Schneckenfraß, für ein Instafoto von unten noch perfekt. 2) Bin recht sicher, dass es ein Kleines Wiesenvögelchen ist, aus der Unterfamilie der Augenfalter. Die drei interessantesten Facts zu Kleinen Wiesenvögelchen: Fliegen von Februar bis November. Raupen essen am liebsten eine anzüglich klingende Süßgrasart namens „Schwingel“. Und sie haben Stürzpuppen, was sich etwas famoser anhört, als es am Ende ist. 3) Irgendwelche mittelinteressanten Leute aus der Familie der Feldheuschrecken, vielleicht Braune Grashüpfer, ich fand eigentlich nur die Konstellation witzig. 4) Vermutlich ein Ammendornfingergespinst. Ammendornfinger sind die einzigen Giftspinnem in Deutschland, die durch Menschenhaut beißen können. In den letzten ca. 50 Jahren gab es in Europa 12 gesicherte Fälle von Ammendornfingervergiftungen, die zudem so wehtun wie ein Bienenstich, Panik ist also völlig angebracht. 5) Parasolpilze. Mitten im NSG, daher stehen gelassen. 6) Ankündigung eines freilaufenden Bullen. 7) Freilaufender Bulle. 8) Der Neuntöter aus der Familie der Echten Würger trägt nach meiner Kenntnis regional die schönsten Namen: Rotrückenwürger, Dorndreher, Neunmörder, Falkensänger, Wildelster, Rabraker, Dickkopp und Quarkringel. Toll! 9) Eine vergleichsweise tote Spitzmaus. 10) Süßgräser (evtl. Schwingel), perfekt scharf gestellt bekommen, trotz unregelmäßigen Hintergrunds, bin richtig stolz. #naturfotografieLikes : 1870

1.9K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Heute war ich seit längerer Zeit mal wieder allein in der Natur, um Tiere, Pflanzen und Mischformen zu beobachten. Mit 2 Kindern unter 2 kommt man ja seltener zu sowas – aber Rio ist kürzlich 2 geworden, also quasi erwachsen. Bogenseekette und Lietzengrabenniederung ist ein wunderschönes Naturschutzgebiet, in dem man die nahe A10 (bzw. Berliner Ringautobahn) praktisch kaum noch hört, wenn man sich die Ohren zuhält. Und die Natur hat mich mit offenen Armen empfangen und wirklich alles gegeben, so wollte sie mir sagen: Hey! Komm doch wieder öfter, schau wie super es ist! Fast wie wenn man nach langer Zeit mal wieder Pokemon Go spielt und alles ist voller unbekannter Pokemon. 1) Sommersteinpilze. Natürlich NICHT im Naturschutzgebiet gefangen. Oben leichter bis mittlerer Schneckenfraß, für ein Instafoto von unten noch perfekt. 2) Bin recht sicher, dass es ein Kleines Wiesenvögelchen ist, aus der Unterfamilie der Augenfalter. Die drei interessantesten Facts zu Kleinen Wiesenvögelchen: Fliegen von Februar bis November. Raupen essen am liebsten eine anzüglich klingende Süßgrasart namens „Schwingel“. Und sie haben Stürzpuppen, was sich etwas famoser anhört, als es am Ende ist. 3) Irgendwelche mittelinteressanten Leute aus der Familie der Feldheuschrecken, vielleicht Braune Grashüpfer, ich fand eigentlich nur die Konstellation witzig. 4) Vermutlich ein Ammendornfingergespinst. Ammendornfinger sind die einzigen Giftspinnem in Deutschland, die durch Menschenhaut beißen können. In den letzten ca. 50 Jahren gab es in Europa 12 gesicherte Fälle von Ammendornfingervergiftungen, die zudem so wehtun wie ein Bienenstich, Panik ist also völlig angebracht. 5) Parasolpilze. Mitten im NSG, daher stehen gelassen. 6) Ankündigung eines freilaufenden Bullen. 7) Freilaufender Bulle. 8) Der Neuntöter aus der Familie der Echten Würger trägt nach meiner Kenntnis regional die schönsten Namen: Rotrückenwürger, Dorndreher, Neunmörder, Falkensänger, Wildelster, Rabraker, Dickkopp und Quarkringel. Toll! 9) Eine vergleichsweise tote Spitzmaus. 10) Süßgräser (evtl. Schwingel), perfekt scharf gestellt bekommen, trotz unregelmäßigen Hintergrunds, bin richtig stolz. #naturfotografieLikes : 1870

1.9K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Heute war ich seit längerer Zeit mal wieder allein in der Natur, um Tiere, Pflanzen und Mischformen zu beobachten. Mit 2 Kindern unter 2 kommt man ja seltener zu sowas – aber Rio ist kürzlich 2 geworden, also quasi erwachsen. Bogenseekette und Lietzengrabenniederung ist ein wunderschönes Naturschutzgebiet, in dem man die nahe A10 (bzw. Berliner Ringautobahn) praktisch kaum noch hört, wenn man sich die Ohren zuhält. Und die Natur hat mich mit offenen Armen empfangen und wirklich alles gegeben, so wollte sie mir sagen: Hey! Komm doch wieder öfter, schau wie super es ist! Fast wie wenn man nach langer Zeit mal wieder Pokemon Go spielt und alles ist voller unbekannter Pokemon. 1) Sommersteinpilze. Natürlich NICHT im Naturschutzgebiet gefangen. Oben leichter bis mittlerer Schneckenfraß, für ein Instafoto von unten noch perfekt. 2) Bin recht sicher, dass es ein Kleines Wiesenvögelchen ist, aus der Unterfamilie der Augenfalter. Die drei interessantesten Facts zu Kleinen Wiesenvögelchen: Fliegen von Februar bis November. Raupen essen am liebsten eine anzüglich klingende Süßgrasart namens „Schwingel“. Und sie haben Stürzpuppen, was sich etwas famoser anhört, als es am Ende ist. 3) Irgendwelche mittelinteressanten Leute aus der Familie der Feldheuschrecken, vielleicht Braune Grashüpfer, ich fand eigentlich nur die Konstellation witzig. 4) Vermutlich ein Ammendornfingergespinst. Ammendornfinger sind die einzigen Giftspinnem in Deutschland, die durch Menschenhaut beißen können. In den letzten ca. 50 Jahren gab es in Europa 12 gesicherte Fälle von Ammendornfingervergiftungen, die zudem so wehtun wie ein Bienenstich, Panik ist also völlig angebracht. 5) Parasolpilze. Mitten im NSG, daher stehen gelassen. 6) Ankündigung eines freilaufenden Bullen. 7) Freilaufender Bulle. 8) Der Neuntöter aus der Familie der Echten Würger trägt nach meiner Kenntnis regional die schönsten Namen: Rotrückenwürger, Dorndreher, Neunmörder, Falkensänger, Wildelster, Rabraker, Dickkopp und Quarkringel. Toll! 9) Eine vergleichsweise tote Spitzmaus. 10) Süßgräser (evtl. Schwingel), perfekt scharf gestellt bekommen, trotz unregelmäßigen Hintergrunds, bin richtig stolz. #naturfotografieLikes : 1870

1.9K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Heute war ich seit längerer Zeit mal wieder allein in der Natur, um Tiere, Pflanzen und Mischformen zu beobachten. Mit 2 Kindern unter 2 kommt man ja seltener zu sowas – aber Rio ist kürzlich 2 geworden, also quasi erwachsen. Bogenseekette und Lietzengrabenniederung ist ein wunderschönes Naturschutzgebiet, in dem man die nahe A10 (bzw. Berliner Ringautobahn) praktisch kaum noch hört, wenn man sich die Ohren zuhält. Und die Natur hat mich mit offenen Armen empfangen und wirklich alles gegeben, so wollte sie mir sagen: Hey! Komm doch wieder öfter, schau wie super es ist! Fast wie wenn man nach langer Zeit mal wieder Pokemon Go spielt und alles ist voller unbekannter Pokemon. 1) Sommersteinpilze. Natürlich NICHT im Naturschutzgebiet gefangen. Oben leichter bis mittlerer Schneckenfraß, für ein Instafoto von unten noch perfekt. 2) Bin recht sicher, dass es ein Kleines Wiesenvögelchen ist, aus der Unterfamilie der Augenfalter. Die drei interessantesten Facts zu Kleinen Wiesenvögelchen: Fliegen von Februar bis November. Raupen essen am liebsten eine anzüglich klingende Süßgrasart namens „Schwingel“. Und sie haben Stürzpuppen, was sich etwas famoser anhört, als es am Ende ist. 3) Irgendwelche mittelinteressanten Leute aus der Familie der Feldheuschrecken, vielleicht Braune Grashüpfer, ich fand eigentlich nur die Konstellation witzig. 4) Vermutlich ein Ammendornfingergespinst. Ammendornfinger sind die einzigen Giftspinnem in Deutschland, die durch Menschenhaut beißen können. In den letzten ca. 50 Jahren gab es in Europa 12 gesicherte Fälle von Ammendornfingervergiftungen, die zudem so wehtun wie ein Bienenstich, Panik ist also völlig angebracht. 5) Parasolpilze. Mitten im NSG, daher stehen gelassen. 6) Ankündigung eines freilaufenden Bullen. 7) Freilaufender Bulle. 8) Der Neuntöter aus der Familie der Echten Würger trägt nach meiner Kenntnis regional die schönsten Namen: Rotrückenwürger, Dorndreher, Neunmörder, Falkensänger, Wildelster, Rabraker, Dickkopp und Quarkringel. Toll! 9) Eine vergleichsweise tote Spitzmaus. 10) Süßgräser (evtl. Schwingel), perfekt scharf gestellt bekommen, trotz unregelmäßigen Hintergrunds, bin richtig stolz. #naturfotografieLikes : 1870

1.9K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Heute war ich seit längerer Zeit mal wieder allein in der Natur, um Tiere, Pflanzen und Mischformen zu beobachten. Mit 2 Kindern unter 2 kommt man ja seltener zu sowas – aber Rio ist kürzlich 2 geworden, also quasi erwachsen. Bogenseekette und Lietzengrabenniederung ist ein wunderschönes Naturschutzgebiet, in dem man die nahe A10 (bzw. Berliner Ringautobahn) praktisch kaum noch hört, wenn man sich die Ohren zuhält. Und die Natur hat mich mit offenen Armen empfangen und wirklich alles gegeben, so wollte sie mir sagen: Hey! Komm doch wieder öfter, schau wie super es ist! Fast wie wenn man nach langer Zeit mal wieder Pokemon Go spielt und alles ist voller unbekannter Pokemon. 1) Sommersteinpilze. Natürlich NICHT im Naturschutzgebiet gefangen. Oben leichter bis mittlerer Schneckenfraß, für ein Instafoto von unten noch perfekt. 2) Bin recht sicher, dass es ein Kleines Wiesenvögelchen ist, aus der Unterfamilie der Augenfalter. Die drei interessantesten Facts zu Kleinen Wiesenvögelchen: Fliegen von Februar bis November. Raupen essen am liebsten eine anzüglich klingende Süßgrasart namens „Schwingel“. Und sie haben Stürzpuppen, was sich etwas famoser anhört, als es am Ende ist. 3) Irgendwelche mittelinteressanten Leute aus der Familie der Feldheuschrecken, vielleicht Braune Grashüpfer, ich fand eigentlich nur die Konstellation witzig. 4) Vermutlich ein Ammendornfingergespinst. Ammendornfinger sind die einzigen Giftspinnem in Deutschland, die durch Menschenhaut beißen können. In den letzten ca. 50 Jahren gab es in Europa 12 gesicherte Fälle von Ammendornfingervergiftungen, die zudem so wehtun wie ein Bienenstich, Panik ist also völlig angebracht. 5) Parasolpilze. Mitten im NSG, daher stehen gelassen. 6) Ankündigung eines freilaufenden Bullen. 7) Freilaufender Bulle. 8) Der Neuntöter aus der Familie der Echten Würger trägt nach meiner Kenntnis regional die schönsten Namen: Rotrückenwürger, Dorndreher, Neunmörder, Falkensänger, Wildelster, Rabraker, Dickkopp und Quarkringel. Toll! 9) Eine vergleichsweise tote Spitzmaus. 10) Süßgräser (evtl. Schwingel), perfekt scharf gestellt bekommen, trotz unregelmäßigen Hintergrunds, bin richtig stolz. #naturfotografieLikes : 1870

1.9K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Heute war ich seit längerer Zeit mal wieder allein in der Natur, um Tiere, Pflanzen und Mischformen zu beobachten. Mit 2 Kindern unter 2 kommt man ja seltener zu sowas – aber Rio ist kürzlich 2 geworden, also quasi erwachsen. Bogenseekette und Lietzengrabenniederung ist ein wunderschönes Naturschutzgebiet, in dem man die nahe A10 (bzw. Berliner Ringautobahn) praktisch kaum noch hört, wenn man sich die Ohren zuhält. Und die Natur hat mich mit offenen Armen empfangen und wirklich alles gegeben, so wollte sie mir sagen: Hey! Komm doch wieder öfter, schau wie super es ist! Fast wie wenn man nach langer Zeit mal wieder Pokemon Go spielt und alles ist voller unbekannter Pokemon. 1) Sommersteinpilze. Natürlich NICHT im Naturschutzgebiet gefangen. Oben leichter bis mittlerer Schneckenfraß, für ein Instafoto von unten noch perfekt. 2) Bin recht sicher, dass es ein Kleines Wiesenvögelchen ist, aus der Unterfamilie der Augenfalter. Die drei interessantesten Facts zu Kleinen Wiesenvögelchen: Fliegen von Februar bis November. Raupen essen am liebsten eine anzüglich klingende Süßgrasart namens „Schwingel“. Und sie haben Stürzpuppen, was sich etwas famoser anhört, als es am Ende ist. 3) Irgendwelche mittelinteressanten Leute aus der Familie der Feldheuschrecken, vielleicht Braune Grashüpfer, ich fand eigentlich nur die Konstellation witzig. 4) Vermutlich ein Ammendornfingergespinst. Ammendornfinger sind die einzigen Giftspinnem in Deutschland, die durch Menschenhaut beißen können. In den letzten ca. 50 Jahren gab es in Europa 12 gesicherte Fälle von Ammendornfingervergiftungen, die zudem so wehtun wie ein Bienenstich, Panik ist also völlig angebracht. 5) Parasolpilze. Mitten im NSG, daher stehen gelassen. 6) Ankündigung eines freilaufenden Bullen. 7) Freilaufender Bulle. 8) Der Neuntöter aus der Familie der Echten Würger trägt nach meiner Kenntnis regional die schönsten Namen: Rotrückenwürger, Dorndreher, Neunmörder, Falkensänger, Wildelster, Rabraker, Dickkopp und Quarkringel. Toll! 9) Eine vergleichsweise tote Spitzmaus. 10) Süßgräser (evtl. Schwingel), perfekt scharf gestellt bekommen, trotz unregelmäßigen Hintergrunds, bin richtig stolz. #naturfotografieLikes : 1870

1.8K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : LEUTE UNBEDINGT ABCHECKEN ABSOLUTER GEHEIMTIPP: Venedig, Canale Grande, wirklich unglaublich sehenswert, am besten mit dem Boot durch, weil wusste ich auch nicht, in #Venedig (Italien) gibt es keine Straßen, sondern Kanäle! #geheimtipp #canalegrande #venedig #rialtobrückeLikes : 1787

1.8K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Vor einem Jahr am Flughafen Singapur gab es bereits: – Automatische Temperaturmessung aller Passagiere (hier im Bild) – Allgegenwart von OP-Masken (außer bei uns Europa-Leuten) – Abgetrennte Bereiche für Verdachtsfälle – Umfassende, digital verfügbare, mehrsprachige Infos, was man im Fall eines Corona-Verdachts tun solle – Gut erkennbare, sachkundige Ansprech-Personen zur weiteren Information Wir sprechen hier vom 9. und 10. Februar 2020, wohlgemerkt. Als man in Deutschland noch dachte, Zitat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: „Ein Mundschutz ist nicht notwendig, weil der Virus gar nicht über den Atem übertragbar ist.“ (Quelle: BILD-Interview vom 30. Jan. 2020) Ja, nun. Hinterher ist man immer klüger – aber warum war Singapur schon VORHER klüger? (Ich persönlich übrigens nicht, die Singapur-Cleverness färbt offensichtlich nicht ab.) Und warum dachte man in Europa so, so lange noch, man wüsste es besser als ein Dutzend asiatischer Staaten? Europa könnte vielleicht mal von der Nabel-der-Welt-Attitüde runterkommen. Gefälligst. #corona #covid_19 #singapur #eu #deutschlandLikes : 1750

1.6K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Das ist ohne Zweifel das Prenzlauerbergste, was ich je sah* — was woanders als Müll gilt, wird hier ausgespült, vor die Tür gestellt und als „Give-Away“ verschenkt. Dieses friedlich bourgeoise Schillern zwischen „ist sinnvoll & super“ und „are you fucking kidding me“. Fehlt eigentlich nur noch eine Spendenbox für „Verfolgte Impfkritiker“ mit der Aufschrift „if you enjoyed this Glasmüll, please consider donating to our upcoming 5G-Covid-Antivaxx-documentary“. *vielleicht auch nur 2. Platz hinter dem Macha-Haferlatte-GAU beim pesca-pescatarischen Springbreak-Brunch von Marcus & Leonie 2017 #prenzlauerberg #berlin #müll #überraschungsmüllLikes : 1612

1.5K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Der IKEA-Effekt oder warum so viele Leute komplett irrwitzigen, verschwörungstheoretischen Quark glauben. #ichfragmich #corona #verschwörungstheorie #trump #spiegel #xaviernaidoo #terror Link zur Kolumne: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/qanon-verschwoerungsideologie-zum-mitmachen-a-8656ef8e-b2dc-4b90-a09f-8cb6e4a4db19Likes : 1516

1.5K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : “Feel the News – Was Deutschland bewegt” – so heißt der neue Podcast von @julewasabi und mir. Wir sprechen dabei über das wichtigste Thema der Woche, aber nicht nur mit Fakten, sondern auch mit einem Blick auf die Gefühlslandschaft. Und wir fragen uns, ob die Erst-Emotionen via Social Media eher geholfen haben oder nicht (sowohl die des Publikums wie auch unsere). Für alle, die informiert bleiben wollen, ohne an der Welt zu verzweifeln (so wie wir). Kommt jeden Donnerstag früh. Die erste Folge: “Gestern Atomangst, heute Benzinwut”. Sie handelt von den Ängsten, die im Moment durch den Krieg in der #Ukraine geschürt werden. Überall zu hören, wo es Podcasts gibt, Details findet Ihr auf feelthenews.de Und diese Seite ist etwas besonderes, denn sie ist mit unserem Staffelpartner @jimdo_de entstanden – dem Website-Baukasten für alle, besonders aber für Selbständige (und zwar für ungeduldige Selbständige wie uns, die ganz einfach und ganz schnell gute Ergebnisse brauchen). In jeder Folge der ersten Staffel ist im Podcast ein kurzer Jimdo-Cast, wo wir erklären, wie wir die Website weiter ausbauen. #gebautmitjimdo #jimdoLikes : 1483

1.4K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Berlin, wo die Mülleimer lustiger sind als 97% der Comedians #berlin #bsr #berlinerstadtreinigung #orangeLikes : 1449

1.3K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Auf den ersten Blick sieht es nicht so geil aus für diesen umgestürzten, verbrannten Baum in Mossiface, Victoria, an dem dieser merkwürdige Zapfen hängt. Aber dann wieder handelt es sich um ein Beispiel, wie klein, naiv und auch klein wir sind im Angesicht der Natur. Der Baum zum Zapfen gehört zur Gattung der Banksien (nicht verwandt mit dem überschätzten Künstler). Banksien leben über 50 Millionen Jahre auf der Welt und ganz ehrlich, die Zeichen stehen höchstens so mittel, dass wir Menschen auch nur ein Zehntel schaffen (vgl. Trump, Klimawandel, College Rock). Zur Wahrheit der Buschfeuer gehört, dass sie ein normaler Teil der Natur sind in Australien, und zwar schon seit Millionen Jahren. Nur eben nicht in der derzeitigen Größenordnung und Radikalität. Banksien haben eine Methode entwickelt, um tödliches Feuer zu besiegen. Im Bild sehen wir, wie der Plan der Banksie aufgegangen ist, und der Plan heißt „Serotinie“. Dabei verwendet der Baum „Evolution“ und es ist sehr effektiv. Das Feuer kann zwar den Baum zerstören – aber darauf haben seine Zapfen nur gewartet. Die äußeren Schichten des Zapfens verbrennen, aber sie enthalten einen Stoff, der danach den gesamten Zapfen vor Hitze schützt. Die Samen bleiben ganz. Nach dem Feuer öffnen sich die Zapfen und entlassen die Samen in den Wind, auf dass neue Bäume entstehen. Einige Banksien toppen das noch, indem sich die Zapfen nicht direkt nach dem Feuer öffnen – sondern erst, wenn die vorher verbrannten Zapfen nass werden. Wenn also nach einem knalltrockenen Feuersommer der Regen einsetzt, der den Samen die beste Überlebenschance bietet. Wir Menschen neigen dazu, unsere Cleverness bitter zu überschätzen. Aber der Trick der Banksien erinnert uns daran, dass wir mit unseren maximal zwei Millionen Jahren einfach Evolutionsanfänger sind, brandneu im Geschäft des längerfristigen Überlebens. Es geht zwar beim Klimawandel auch um Tierleid und das Überleben von allen möglichen Spezies. Aber die Natur wird einen Weg finden, auch auf einem 5-Grad-Planeten zu blühen und wachsen. Nur wir Menschen halt nicht. Es sei denn, wir erfinden rasch eine eigene Serotinie. #australienbrennt #australianbushfires #klimawandelLikes : 1261

1.2K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Berliner Stadtplanung ist ja ein bitter-wurstiges Thema für sich. Aber irgendwann, etwa in 70ern, muss sich zwischen zwei Verantwortlichen folgender Dialog zugetragen haben: > – Oh cool, zum Bürgersteig hin machen wir die ganze Fassade in Augenhöhe voll mit Gittern! – Ja super, aber dahinter muss dann auch bei strahlendem Sonnenschein alles in depri-schwarz wegsuppen, alles andere wirkt zu unbedrohlich. – Klaro, wir wollen ja Gefängnis-Atmo beim Spazieren auf der Straße, das wird die Leute begeistern! – Genial. Das Haus muss schon von weitem aussehen, als würde es nach Urin stinken. – Mit Architektur gegen die Stadt kämpfen, das wird das urbane Antlitz Berlins endlich zur boshaft verzogenen Fratze machen. – Ich liebs jetzt schon, ich muss ja nicht gegenüber wohnen. – Und am Ende eine Fassade, so einladend wie eine unbeleuchtete arktische Giftmülldeponie! > Und genau so kam es dann ja auch. #berlin #architektur #strassenfotografie #kreuzberg #herbst #ödeLikes : 1178

1.1K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Eine simple Fünf-Schritt-Anleitung, wie man seinen ganz persönlichen Rechtsruck hinkriegt. Mehr in meiner Kolumne auf spiegel.de #ichfragmich #rechtsruck #rechtsLikes : 1149

1.1K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Selbstportrait in Zeiten der Pandemie. . #berlin #maskeauf #corona #coronamemes #kunst #covid19 #quatsch #iro #mohawkLikes : 1148

1K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Soso, Duisburg. You sure?Likes : 1023

1K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : In unserem Podcast „Feel the News“ sprechen Jule und ich darüber, wie Verschwörungstheorien im Internet funktionieren. Anlass ist natürlich, dass sich #xaviernaidoo angeblich von der Verschwörungsszene abgewendet hat. Mehr im Podcast, überall, wo es Podcasts gibt und auf feelthenews.de, das wir zusammen mit unserem Partner @jimdo_de gebaut habenLikes : 997

0.9K Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Corona Kreuzberg-Style. #corona #kreuzberg #berlin #covid_19 #mode #sicherheitgehtvor #sicherheitskleidung #virenproof #styleblogger #imeimer #eimerhutLikes : 943

822 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Auch mal ganz angenehm, dass mich mit der Maske niemand erkennt auf der Straße. #corona #covid19 #berlin #maskeaufLikes : 822

791 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : In Singapur liegt der Anteil der Leute, die in der U-Bahn auf ihr Smartphone schauen, bei sehr vernünftigen 100%. Dort hat die Gesellschaft offenbar endlich eingesehen, dass der Mensch einfach nicht gemacht ist für screenlosen Nahverkehr. #singapur #ubahn #smartphone #digitalegesellschaftLikes : 791

780 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Mein neues Hobby beim täglichen Morgenspaziergang: Umgeworfene E-Scooter und Mietfahrräder wieder aufstellen. Bin inzwischen Wiederaufstellungsprofi mit guten Chancen auf die Europameisterschaft, weil ich jeden Tag üben kann (alle Fotos nur von heute früh). Was für Knalldackel, die E-Scooter immer wieder absichtlich umwerfen und so Stolperfallen für weniger gut sehende und unachtsame Leute schaffen. Oder kaum überwindbare Hindernisse für Kinderwägen und Rollstühle. Auch diejenigen, die ihr Gerät arschlochhaft abstellen, tragen eine Mitverantwortung – aber über die Umschubser kann ich etwas Aberwitziges erzählen. Als ich im Spätsommer mal sehr, sehr früh spazieren ging, beobachtete ich ein paar (erwachsene) Betrunkene beim Liveumschubsen. Natürlich habe ich umgehend angefangen, sie übel zu beschimpfen, woraufhin sie mir in rechtfertigendem Ton ihre Motivation mitteilten: Gegen den Kapitalismus. Auf dem Diskoheimweg besoffen E-Scooter umschubsen gegen den Kapitalismus, während sie geile zweihundertfünfzig-Euro-Sneaker trugen und jede Menge Fashionbrand-Krempel ohnehin. Finde ja super, dass sich Leute politisch engagieren, und auch wenn ich persönlich für die soziale Marktwirtschaft bin – offensive Kapitalismuskritik wird immer gebraucht. Aber E-Scooter umschubsen gegen den Kapitalismus, das ist ungefähr wie Eiswürfel klauen gegen den Klimawandel. #escooter #kapitalismuskritik #berlin #stadtspaziergangLikes : 780

780 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Mein neues Hobby beim täglichen Morgenspaziergang: Umgeworfene E-Scooter und Mietfahrräder wieder aufstellen. Bin inzwischen Wiederaufstellungsprofi mit guten Chancen auf die Europameisterschaft, weil ich jeden Tag üben kann (alle Fotos nur von heute früh). Was für Knalldackel, die E-Scooter immer wieder absichtlich umwerfen und so Stolperfallen für weniger gut sehende und unachtsame Leute schaffen. Oder kaum überwindbare Hindernisse für Kinderwägen und Rollstühle. Auch diejenigen, die ihr Gerät arschlochhaft abstellen, tragen eine Mitverantwortung – aber über die Umschubser kann ich etwas Aberwitziges erzählen. Als ich im Spätsommer mal sehr, sehr früh spazieren ging, beobachtete ich ein paar (erwachsene) Betrunkene beim Liveumschubsen. Natürlich habe ich umgehend angefangen, sie übel zu beschimpfen, woraufhin sie mir in rechtfertigendem Ton ihre Motivation mitteilten: Gegen den Kapitalismus. Auf dem Diskoheimweg besoffen E-Scooter umschubsen gegen den Kapitalismus, während sie geile zweihundertfünfzig-Euro-Sneaker trugen und jede Menge Fashionbrand-Krempel ohnehin. Finde ja super, dass sich Leute politisch engagieren, und auch wenn ich persönlich für die soziale Marktwirtschaft bin – offensive Kapitalismuskritik wird immer gebraucht. Aber E-Scooter umschubsen gegen den Kapitalismus, das ist ungefähr wie Eiswürfel klauen gegen den Klimawandel. #escooter #kapitalismuskritik #berlin #stadtspaziergangLikes : 780

780 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Mein neues Hobby beim täglichen Morgenspaziergang: Umgeworfene E-Scooter und Mietfahrräder wieder aufstellen. Bin inzwischen Wiederaufstellungsprofi mit guten Chancen auf die Europameisterschaft, weil ich jeden Tag üben kann (alle Fotos nur von heute früh). Was für Knalldackel, die E-Scooter immer wieder absichtlich umwerfen und so Stolperfallen für weniger gut sehende und unachtsame Leute schaffen. Oder kaum überwindbare Hindernisse für Kinderwägen und Rollstühle. Auch diejenigen, die ihr Gerät arschlochhaft abstellen, tragen eine Mitverantwortung – aber über die Umschubser kann ich etwas Aberwitziges erzählen. Als ich im Spätsommer mal sehr, sehr früh spazieren ging, beobachtete ich ein paar (erwachsene) Betrunkene beim Liveumschubsen. Natürlich habe ich umgehend angefangen, sie übel zu beschimpfen, woraufhin sie mir in rechtfertigendem Ton ihre Motivation mitteilten: Gegen den Kapitalismus. Auf dem Diskoheimweg besoffen E-Scooter umschubsen gegen den Kapitalismus, während sie geile zweihundertfünfzig-Euro-Sneaker trugen und jede Menge Fashionbrand-Krempel ohnehin. Finde ja super, dass sich Leute politisch engagieren, und auch wenn ich persönlich für die soziale Marktwirtschaft bin – offensive Kapitalismuskritik wird immer gebraucht. Aber E-Scooter umschubsen gegen den Kapitalismus, das ist ungefähr wie Eiswürfel klauen gegen den Klimawandel. #escooter #kapitalismuskritik #berlin #stadtspaziergangLikes : 780

780 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Mein neues Hobby beim täglichen Morgenspaziergang: Umgeworfene E-Scooter und Mietfahrräder wieder aufstellen. Bin inzwischen Wiederaufstellungsprofi mit guten Chancen auf die Europameisterschaft, weil ich jeden Tag üben kann (alle Fotos nur von heute früh). Was für Knalldackel, die E-Scooter immer wieder absichtlich umwerfen und so Stolperfallen für weniger gut sehende und unachtsame Leute schaffen. Oder kaum überwindbare Hindernisse für Kinderwägen und Rollstühle. Auch diejenigen, die ihr Gerät arschlochhaft abstellen, tragen eine Mitverantwortung – aber über die Umschubser kann ich etwas Aberwitziges erzählen. Als ich im Spätsommer mal sehr, sehr früh spazieren ging, beobachtete ich ein paar (erwachsene) Betrunkene beim Liveumschubsen. Natürlich habe ich umgehend angefangen, sie übel zu beschimpfen, woraufhin sie mir in rechtfertigendem Ton ihre Motivation mitteilten: Gegen den Kapitalismus. Auf dem Diskoheimweg besoffen E-Scooter umschubsen gegen den Kapitalismus, während sie geile zweihundertfünfzig-Euro-Sneaker trugen und jede Menge Fashionbrand-Krempel ohnehin. Finde ja super, dass sich Leute politisch engagieren, und auch wenn ich persönlich für die soziale Marktwirtschaft bin – offensive Kapitalismuskritik wird immer gebraucht. Aber E-Scooter umschubsen gegen den Kapitalismus, das ist ungefähr wie Eiswürfel klauen gegen den Klimawandel. #escooter #kapitalismuskritik #berlin #stadtspaziergangLikes : 780

780 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Mein neues Hobby beim täglichen Morgenspaziergang: Umgeworfene E-Scooter und Mietfahrräder wieder aufstellen. Bin inzwischen Wiederaufstellungsprofi mit guten Chancen auf die Europameisterschaft, weil ich jeden Tag üben kann (alle Fotos nur von heute früh). Was für Knalldackel, die E-Scooter immer wieder absichtlich umwerfen und so Stolperfallen für weniger gut sehende und unachtsame Leute schaffen. Oder kaum überwindbare Hindernisse für Kinderwägen und Rollstühle. Auch diejenigen, die ihr Gerät arschlochhaft abstellen, tragen eine Mitverantwortung – aber über die Umschubser kann ich etwas Aberwitziges erzählen. Als ich im Spätsommer mal sehr, sehr früh spazieren ging, beobachtete ich ein paar (erwachsene) Betrunkene beim Liveumschubsen. Natürlich habe ich umgehend angefangen, sie übel zu beschimpfen, woraufhin sie mir in rechtfertigendem Ton ihre Motivation mitteilten: Gegen den Kapitalismus. Auf dem Diskoheimweg besoffen E-Scooter umschubsen gegen den Kapitalismus, während sie geile zweihundertfünfzig-Euro-Sneaker trugen und jede Menge Fashionbrand-Krempel ohnehin. Finde ja super, dass sich Leute politisch engagieren, und auch wenn ich persönlich für die soziale Marktwirtschaft bin – offensive Kapitalismuskritik wird immer gebraucht. Aber E-Scooter umschubsen gegen den Kapitalismus, das ist ungefähr wie Eiswürfel klauen gegen den Klimawandel. #escooter #kapitalismuskritik #berlin #stadtspaziergangLikes : 780

749 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Ab und zu ertappe ich mich leider auch selbst dabei, Wutsnob zu sein. #ichfragmich #wutsnob #corona #maskeauf #maske #kolumne #spiegel Mehr ab Mittwoch nachmittag auf spiegel.deLikes : 749

690 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Deepfakes sind ein ungelöstes Problem, das auf uns zu kommt – und das gleich auf mehrere Arten, wie man im Video sieht und hört.. In meinem neuen Buch „Die große Vertrauenskrise“ schreibe ich darüber und auch, wie man das Problem vielleicht in den Griff bekommt. Gibt‘s überall, wo es Bücher gibt. #vertrauen #vertrauenskrise #deepfake #buch #buchtippLikes : 690

688 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Frisch verbrannte Wälder in Australien; der Rauch liegt noch beißend in der Luft. Kilometerweit alles weggekokelt. Von Anfang 2020, aber fühlt sich an, als sei es eine Dekade her. Ist es ja auch auf eine Art. Habe viele Drohnen-Aufnahmen gemacht, wollte eigentlich einen Mini-Dokumentarfilm daraus zusammenschneiden, dann kam Corona, aber besteht Interesse, dass ich den Film nachreiche? #australien #newsouthwales #bushfiresaustralia #waldbrand #buschbrände #waldLikes : 688

651 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Symbolbild Zugumleitung.Likes : 651

646 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Du weisst, Du bist in Hamburg, wenn ausdrücklich unterschieden wird zwischen „Regen“ und „schlechtem Wetter“. #hamburg #wetter #regen #plantenunblomenLikes : 646

636 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : … und zwar über TalkshowsLikes : 636

630 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Tasmanien. Habe bereits an Orten mit schlechterem Vibe zu Abend gegessen. #tasmanien #australien #sonnenuntergangLikes : 630

626 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Selbstbildnis als besorgte Ananas. #selfie #iro #mohawk #berlinLikes : 626

622 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : „Es tut mir leid, Sir, Sie können sich beim Einchecken nicht auf den Stuhl setzen. Wir wollen die Katze nicht vertreiben.“ Genau so geschehen eben, wirklich wahr, phantastische Attitüde, bin also im richtigen Hotel heute. #katzen #thailand #phuketLikes : 622

620 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Ab 32 Grad Celsius, gern mehr. Das ist meine bevorzugte Wandertemperatur (kein Scherz, wirklich wahr). Ich fühle mich dann wie ein Fisch, der in der Luft schwimmt. Ein Wanderfisch. Ein nicht besonders leichter Wanderfisch allerdings, weshalb ich bei der Hitze irgendwann rot werde. Beim Hitzewandern gleichen sich also meine Haut- und Haarfarbe an, und das finde ich schon aus ästhetischen Gründen famos. Als trocken Weißbrot losgehen, als verschwitzte Tomate ankommen, so fühlt sich leben an. Bitte keine Gesundheitshinweise, andere Leute spritzen sich voll Haschisch oder spielen Fußball mit motorischen Knalldackeln, da gibt‘s viel mehr Tote und Verletzte als beim Hitzewandern. #phuket #thailand #wandernLikes : 620

612 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Auf dem Weg zur #buchmesse mit meinem neuen Buch „Die grosse Vertrauenskrise“.Likes : 612

610 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Wenn man genau hinschaut, erkennt man im Fenster auf der anderen Straßenseite einen Weihnachtsbaum mit elektrischen Kerzen. Die Katze ist begeistert. #froheweihnachtenLikes : 610

588 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : „Du hast gestern exakt nix geschafft, du fauler Knalldackel!“ Am Ersten Weihnachtsfeiertag kommt die Apple Watch maximal passiv-aggressiv rüber. #applewatch #appleLikes : 588

584 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Sonnenuntergang hinter dem flammenden Iro. Idee gut, Umsetzung so mittel – aber dafür habe ich aus Gründen der Fotogrobmotorik so unfassbar viele Fotos besinnungslos in Folge machen müssen, dass auch ein solider Nießvorgang dabei war. Genießt mit! #thailand #phuket #sonnenuntergang #niessen #mohawk #iroLikes : 584

584 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Sonnenuntergang hinter dem flammenden Iro. Idee gut, Umsetzung so mittel – aber dafür habe ich aus Gründen der Fotogrobmotorik so unfassbar viele Fotos besinnungslos in Folge machen müssen, dass auch ein solider Nießvorgang dabei war. Genießt mit! #thailand #phuket #sonnenuntergang #niessen #mohawk #iroLikes : 584

584 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Sonnenuntergang hinter dem flammenden Iro. Idee gut, Umsetzung so mittel – aber dafür habe ich aus Gründen der Fotogrobmotorik so unfassbar viele Fotos besinnungslos in Folge machen müssen, dass auch ein solider Nießvorgang dabei war. Genießt mit! #thailand #phuket #sonnenuntergang #niessen #mohawk #iroLikes : 584

584 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Sonnenuntergang hinter dem flammenden Iro. Idee gut, Umsetzung so mittel – aber dafür habe ich aus Gründen der Fotogrobmotorik so unfassbar viele Fotos besinnungslos in Folge machen müssen, dass auch ein solider Nießvorgang dabei war. Genießt mit! #thailand #phuket #sonnenuntergang #niessen #mohawk #iroLikes : 584

577 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : What a difference a decade makes #iro #mohawk #throwback #20082009 #selfie #fire #feuer #feuerfrisurLikes : 577

577 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : What a difference a decade makes #iro #mohawk #throwback #20082009 #selfie #fire #feuer #feuerfrisurLikes : 577

554 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Im neuen Cisco-Podcast “Zukunft verstehen” habe ich Albert Einstein zu Gast. Doch, wirklich. Jedenfalls auf eine Art. Wir haben eine ChatGPT-Variante (genauer: GPTs) gebaut, der wir mit Lerndialogen und hochgeladenen Informationen beigebracht haben, so zu antworten wie Albert Einstein – das Einstein GPT. Dann habe ich Einstein bzw. dem Einstein GPT Fragen über die digitale Zukunft gestellt, zum Beispiel, welche fünf Entwicklungen er für die wichtigsten der nächsten Jahre hält. Da war die Antwort: Quantum Computing, Künstliche Intelligenz, digitaler Zwilling, Metaverse und Datensicherheit plus Datenschutz. Für jeden einzelnen Bereich habe ich dann mit Einstein diskutiert, worin genau er die Relevanz sieht und was uns konkret bevorsteht. Er hat sehr unterhaltsam und – natürlich – einsteinhaft sachkundig geantwortet. Und dann haben wir (rechtefreie) Tondokumente von Albert Einstein benutzt, um seine Stimme zu klonen, mithilfe der Plattform elevenlabs – und schließlich die Antworten von Einstein GPT mit Einsteins geklonter Stimme vertont – ergänzt um meine Fragen und Anmerkungen. Herausgekommen ist eben ein richtiger, anhörbarer Podcast, mit einer interessanten Besonderheit. Weil die einzig sinnvoll verwendbaren Tondokumente von Einstein von seinen Ansprachen und Preisträgerreden stammen – hört sich seine Podcast-Stimme etwas an wie eine Preisverleihung. Macht die Sache aber noch angemessen positiv pathetischer und irgendwie einsteiniger. Und nicht zuletzt habe ich Einstein natürlich die Frage gestellt, von der die Antwort alle brennend interessiert – nämlich ob er schon “Oppenheimer” gesehen hat. Und wie er den Film findet. (Anmerkung: An manchen Stellen haben wir Einsteins Antworten leicht modifiziert) Hört Euch den Podcast gern an – auf Spotify, Apple, Amazon und eben überall, wo es Podcasts gibt. #cisco #einstein #podcast #künstlicheintelligenz #chatgptLikes : 554

545 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Genau so passiert. #horoskope #esoterik #youcantescapeLikes : 545

531 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Wer noch nie etwas zu glattrasiert und mit hochgestelltem Iro bei einem Butterscotch & Walnut Old Fashioned-Drink mit fast zuen Augen in der Bar des Bennelong-Restaurants im Opernhaus Sydney saß, werfe den ersten Stein! #sydney #australien #sydneyoperahouse #bennelongrestaurant #oldfashionedLikes : 531

518 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Nur ein paar Minuten voneinander entfernt. Manche Gags schreiben sich selbst. #tasmania #tasmanien #australien #boomerLikes : 518

513 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Ja, ich bin nochmal in die verbrannten Wälder Australiens gefahren. Vorher war ich im Bundesstaat Victoria unterwegs, diesmal in New South Wales. Ich will nachvollziehen, wie die Buschbrände sich auswirken, etwas weniger auf die Menschen bezogen, etwas mehr auf die Natur. Leicht abseits der klassischen Berichterstattung. In den nächsten Tagen möchte ich hier verschiedene Texte, Fotos und kurze Videos von dieser zweiten Tour veröffentlichen (aber nicht nur). Dieses Foto entstand in Bundanoon in einem Waldstück, das von der Feuerwehr präventiv abgebrannt wurde, als Rettung fast im letzten Moment. (Weil gefragt wurde: Ich bin in Australien einerseits aus privaten Gründen und andererseits für Buch-Recherchen). #australienbrennt #australianbushfires #newsouthwalesLikes : 513

508 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Ja, die Buschbrände in Australien haben eine rassistische Geschichte und eine vulgär-umweltschützende dazu. Dass es zu so gefährlichen Buschfeuern kommt, hängt auch mit der Kolonisierung Australiens zusammen. Die Aborigines hatten eine eigene Feuerkultur (“cultural burning”) entwickelt. Stämme wie Kuku Thaypan (Nordspitze Queensland), Nyungar (Südwestspitze des Kontinents) oder D’harawal (im Südosten) entwickelten spezifische Brandtechniken, perfekt auf die jeweiligen Umweltbedingungen abgestimmt. In 40.000 Jahren schufen sie eine Weisheit des Feuers mit einzigartigem Naturwissen. Sie unterteilten Landstriche mosaikähnlich und brannten nur bestimmte Bereiche ab. Sie kalkulierten, wann unter welchen Wetterbedingungen kontrollierte Brände sinnvoll waren. Bei blindwütigem Abfackeln wachsen oft Pflanzen nach, die fürs nächste Buschfeuer besonders gefährlich sind, weil sie schneller austrocknen und sich leichter entzünden. Es gab eine indigene Buschfeuerwissenschaft. Und sie funktionierte perfekt. Dann kamen 1788 die bibelfesten Briten: Macht euch die Erde untertan. In der kolonialen Erzählung waren alle nichtweißen Nichtchristen “Wilde”, die nichts wissen konnten. Feuer war etwas Bedrohliches, ein Symbol der Hölle gar. Die Briten verboten den Aborigines das Abbrennen – bei Todesstrafe. Nach dem II. Weltkrieg entdeckten Farmer die Brandtechniken neu. Aber dem Zeitgeist erschien kaum vermittelbar, Landschaften anzuzünden. Auch beim kontrollierten Abbrennen sterben Tiere, und Fotos von verbrannten Koalas waren das letzte, was eine zunehmend umweltbewegte Öffentlichkeit sehen wollte. Die australische Bevölkerung betrachtete weiterhin jedes absichtlich gelegte Feuer als Verbrechen. Man muss hier aufpassen, solcher Vulgär-Umweltschutz wird von Klimawandelleugnern stark übertrieben als Hauptgrund für Buschfeuer großgelogen. Faktisch ist das rassistisch-koloniale Erbe samt kapitalistischem Erde-als-Untertan-Lebensstil viel wirkmächtiger. Naives Umweltverständnis “Feuer ist schlecht!” hat leider trotzdem einen Anteil. Erst in den letzten Jahren wird das indigene Buschfeuer-Wissen wiederentdeckt. Hoffentlich nicht zu spät. #australienbrennt #australianbushfiresLikes : 508

508 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Ja, die Buschbrände in Australien haben eine rassistische Geschichte und eine vulgär-umweltschützende dazu. Dass es zu so gefährlichen Buschfeuern kommt, hängt auch mit der Kolonisierung Australiens zusammen. Die Aborigines hatten eine eigene Feuerkultur (“cultural burning”) entwickelt. Stämme wie Kuku Thaypan (Nordspitze Queensland), Nyungar (Südwestspitze des Kontinents) oder D’harawal (im Südosten) entwickelten spezifische Brandtechniken, perfekt auf die jeweiligen Umweltbedingungen abgestimmt. In 40.000 Jahren schufen sie eine Weisheit des Feuers mit einzigartigem Naturwissen. Sie unterteilten Landstriche mosaikähnlich und brannten nur bestimmte Bereiche ab. Sie kalkulierten, wann unter welchen Wetterbedingungen kontrollierte Brände sinnvoll waren. Bei blindwütigem Abfackeln wachsen oft Pflanzen nach, die fürs nächste Buschfeuer besonders gefährlich sind, weil sie schneller austrocknen und sich leichter entzünden. Es gab eine indigene Buschfeuerwissenschaft. Und sie funktionierte perfekt. Dann kamen 1788 die bibelfesten Briten: Macht euch die Erde untertan. In der kolonialen Erzählung waren alle nichtweißen Nichtchristen “Wilde”, die nichts wissen konnten. Feuer war etwas Bedrohliches, ein Symbol der Hölle gar. Die Briten verboten den Aborigines das Abbrennen – bei Todesstrafe. Nach dem II. Weltkrieg entdeckten Farmer die Brandtechniken neu. Aber dem Zeitgeist erschien kaum vermittelbar, Landschaften anzuzünden. Auch beim kontrollierten Abbrennen sterben Tiere, und Fotos von verbrannten Koalas waren das letzte, was eine zunehmend umweltbewegte Öffentlichkeit sehen wollte. Die australische Bevölkerung betrachtete weiterhin jedes absichtlich gelegte Feuer als Verbrechen. Man muss hier aufpassen, solcher Vulgär-Umweltschutz wird von Klimawandelleugnern stark übertrieben als Hauptgrund für Buschfeuer großgelogen. Faktisch ist das rassistisch-koloniale Erbe samt kapitalistischem Erde-als-Untertan-Lebensstil viel wirkmächtiger. Naives Umweltverständnis “Feuer ist schlecht!” hat leider trotzdem einen Anteil. Erst in den letzten Jahren wird das indigene Buschfeuer-Wissen wiederentdeckt. Hoffentlich nicht zu spät. #australienbrennt #australianbushfiresLikes : 508

508 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Ja, die Buschbrände in Australien haben eine rassistische Geschichte und eine vulgär-umweltschützende dazu. Dass es zu so gefährlichen Buschfeuern kommt, hängt auch mit der Kolonisierung Australiens zusammen. Die Aborigines hatten eine eigene Feuerkultur (“cultural burning”) entwickelt. Stämme wie Kuku Thaypan (Nordspitze Queensland), Nyungar (Südwestspitze des Kontinents) oder D’harawal (im Südosten) entwickelten spezifische Brandtechniken, perfekt auf die jeweiligen Umweltbedingungen abgestimmt. In 40.000 Jahren schufen sie eine Weisheit des Feuers mit einzigartigem Naturwissen. Sie unterteilten Landstriche mosaikähnlich und brannten nur bestimmte Bereiche ab. Sie kalkulierten, wann unter welchen Wetterbedingungen kontrollierte Brände sinnvoll waren. Bei blindwütigem Abfackeln wachsen oft Pflanzen nach, die fürs nächste Buschfeuer besonders gefährlich sind, weil sie schneller austrocknen und sich leichter entzünden. Es gab eine indigene Buschfeuerwissenschaft. Und sie funktionierte perfekt. Dann kamen 1788 die bibelfesten Briten: Macht euch die Erde untertan. In der kolonialen Erzählung waren alle nichtweißen Nichtchristen “Wilde”, die nichts wissen konnten. Feuer war etwas Bedrohliches, ein Symbol der Hölle gar. Die Briten verboten den Aborigines das Abbrennen – bei Todesstrafe. Nach dem II. Weltkrieg entdeckten Farmer die Brandtechniken neu. Aber dem Zeitgeist erschien kaum vermittelbar, Landschaften anzuzünden. Auch beim kontrollierten Abbrennen sterben Tiere, und Fotos von verbrannten Koalas waren das letzte, was eine zunehmend umweltbewegte Öffentlichkeit sehen wollte. Die australische Bevölkerung betrachtete weiterhin jedes absichtlich gelegte Feuer als Verbrechen. Man muss hier aufpassen, solcher Vulgär-Umweltschutz wird von Klimawandelleugnern stark übertrieben als Hauptgrund für Buschfeuer großgelogen. Faktisch ist das rassistisch-koloniale Erbe samt kapitalistischem Erde-als-Untertan-Lebensstil viel wirkmächtiger. Naives Umweltverständnis “Feuer ist schlecht!” hat leider trotzdem einen Anteil. Erst in den letzten Jahren wird das indigene Buschfeuer-Wissen wiederentdeckt. Hoffentlich nicht zu spät. #australienbrennt #australianbushfiresLikes : 508

508 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Ja, die Buschbrände in Australien haben eine rassistische Geschichte und eine vulgär-umweltschützende dazu. Dass es zu so gefährlichen Buschfeuern kommt, hängt auch mit der Kolonisierung Australiens zusammen. Die Aborigines hatten eine eigene Feuerkultur (“cultural burning”) entwickelt. Stämme wie Kuku Thaypan (Nordspitze Queensland), Nyungar (Südwestspitze des Kontinents) oder D’harawal (im Südosten) entwickelten spezifische Brandtechniken, perfekt auf die jeweiligen Umweltbedingungen abgestimmt. In 40.000 Jahren schufen sie eine Weisheit des Feuers mit einzigartigem Naturwissen. Sie unterteilten Landstriche mosaikähnlich und brannten nur bestimmte Bereiche ab. Sie kalkulierten, wann unter welchen Wetterbedingungen kontrollierte Brände sinnvoll waren. Bei blindwütigem Abfackeln wachsen oft Pflanzen nach, die fürs nächste Buschfeuer besonders gefährlich sind, weil sie schneller austrocknen und sich leichter entzünden. Es gab eine indigene Buschfeuerwissenschaft. Und sie funktionierte perfekt. Dann kamen 1788 die bibelfesten Briten: Macht euch die Erde untertan. In der kolonialen Erzählung waren alle nichtweißen Nichtchristen “Wilde”, die nichts wissen konnten. Feuer war etwas Bedrohliches, ein Symbol der Hölle gar. Die Briten verboten den Aborigines das Abbrennen – bei Todesstrafe. Nach dem II. Weltkrieg entdeckten Farmer die Brandtechniken neu. Aber dem Zeitgeist erschien kaum vermittelbar, Landschaften anzuzünden. Auch beim kontrollierten Abbrennen sterben Tiere, und Fotos von verbrannten Koalas waren das letzte, was eine zunehmend umweltbewegte Öffentlichkeit sehen wollte. Die australische Bevölkerung betrachtete weiterhin jedes absichtlich gelegte Feuer als Verbrechen. Man muss hier aufpassen, solcher Vulgär-Umweltschutz wird von Klimawandelleugnern stark übertrieben als Hauptgrund für Buschfeuer großgelogen. Faktisch ist das rassistisch-koloniale Erbe samt kapitalistischem Erde-als-Untertan-Lebensstil viel wirkmächtiger. Naives Umweltverständnis “Feuer ist schlecht!” hat leider trotzdem einen Anteil. Erst in den letzten Jahren wird das indigene Buschfeuer-Wissen wiederentdeckt. Hoffentlich nicht zu spät. #australienbrennt #australianbushfiresLikes : 508

496 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Herbert Grönemeyer ist diese Woche zu Gast bei „Feel the News“ – und das Thema ist die ständige Identitätssuche Deutschlands. Es ist ein, glaube ich, sehr umfassendes, spannendes, aber auch liebevolles Gespräch geworden, das @julewasabi und ich mit @herbertgroenemeyer geführt haben. Herbert beschäftigt sich mit dem Thema buchstäblich seit Jahrzehnten, und wir hätten zu jedem praktisch jedem Gesprächsabschnitt einen passenden Grönemeyer-Song einspielen können. Wir haben gesprochen über Nationalgerichte, Scham und Schuld, Ost und West, Goethe und Schiller und Hölderlin, Willkommenskultur und Rassismus, Antisemitismus, Integration und Migration, Dichter*innen und Denker*innen, Leichtigkeit und fehlende Leichtigkeit und darüber, was in Zukunft vielleicht mit „deutsch“ gemeint sein könnte. Hört es Euch an – überall, wo es Podcasts gibt. #groenemeyer #deutschland #feelthenews #identitätLikes : 496

480 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : Danke, Feuerwehries, ein Schild vor einer Farm, überall zeigen die Leute hier, wie dankbar sie für die Hilfe sind. Für „Firies“ ist es im Moment gar nicht so einfach, einen Laden zu finden, in dem sie für einen Kaffee bezahlen dürfen. Ein Polizist an einer Straßensperre erzählte mir beinahe überwältigt, dass er zuvor einen Feuerwehrmann aus Kanada durchgelassen habe. Zwei Kilometer hinter dem Schild fangen die verbrannten Gebiete an. #australienbrennt #australien #firefighter #feuerwehrLikes : 480

480 Likes – Sascha Lobo Instagram
Caption : „Gehwegschäden“ ist das Berlinste Schild überhaupt. Etwas ist kaputt, aber man repariert nichts, sondern macht den Defekt einfach dauerhaft amtlich. Und dieser Zustand hält dann einfach so lange an, bis das Schild selbst verblasst und auch die Erinnerung, dass richtige Städte ihre Bürgersteige in Stand halten. Wie eine schlechte Beschwörung „Geh weg, Schäden!“ – das ist das Berliner Verwaltungsvoodoo, Infrastruktur-Wu Wei. Genau das, was immer schmerzt, wenn irgendwelche Konservativen ihre knalldackligen Berlinhass-Artikel schreiben und natürlich aus einem Unterlegenheitsschmerz heraus alles falsch verstehen. Aber dieses eine stets gebrachte Argument, der erbärmliche Zustand von Berliner öffentlichen Gütern und Strukturen, da haben sie einen verdammten Punkt. Vielleicht einfach am BER ein Schild aufstellen „Flughafenschäden“?Likes : 480